Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1809 stehenden Kredit. der Elektr.-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. im Gesamtbetrage von M. 5 775 914, zus. also M. 6 075 913 übernahm. Kapital: M. 55 000 000 in 55 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. der Carlswerk-Ges. M. 30 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 102.50 %. Die G.-V. v. 4./5. 1905 beschloss, das A.-K. weiter um M. 19 000 000 (auf M. 55 000 000) durch Ausgabe von 19 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahm die Elektrizitäts- A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. gegen Einbringung ihres Fabrikationsgeschäftes mit zugehörigen Grundstücken, Ge- bäuden, Maschinenvorräten usw. M. 15 000 000 zu 110 % plus 5 % Stück-Zs. vom 1./1. bis 31./3. 1905 zusammen M. 16 687 500. (Siehe oben.) Die weiteren M. 4 000 000 neuer Aktien sind gegen Barzahlung zur Hälfte von der Lahmeyer-Ges., zur andern Hälfte von den bisherigen Aktionären der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. gleich- falls zu 110 % übernommen. Auf diese Aktien ist zunächst nur das Aufgeld und 25 % einbezahlt. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 binnen 30 Jahren durch jährl. Ausl. in der ersten Hälfte des April (zuerst 1911) auf 1./10.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist zulässig. Eine besondere Sicherheit ist für die Oblig. nicht gestellt worden, doch verpflichtet sich die Ges. vor vollständ. Tilg. der gegenwärtigen Anleihe keine neue Anleihe aufzunehmen, die deren Inhabern, abgesehen vom Zinsfusse, ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Verj. der Coup. 4 J. (K.). der Stücke in 30 J. (F) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Zugelassen sämtl. M. 20 000 000, davon M. 14 000 000 am 26./6. 1906 zu 100.75 % zur Zeichnung aufgelegt. Notiert in Berlin. Die Notierung in Frankf. a. M. u. Cöln wird beantragt werden. Hypotheken: M. 350 000 Restkaufpr eis auf dem Frankf. Grundstück, davon M. 200 000 zu 4 % u. M. 150 090 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stünmr echt: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Carlswerk u. Nürnberg: Grundstücke 2 964 897, Ge- bäude 6 412 713, Kraftanlage 1 849 260, Arbeitsmasch. u. Werkzeuge 3 797 794, Modelle 3, Bureaueinrichtung u. Utensil. 66 462; Dyn amowerk: Grundstücke 833 319, Gebäude 2 098 922, Kraftanlage 483 773, Arbeitsmasch. u. Werkzeuge 1 993 623, Modelle 241 184. Bureaueinrichtung u. Utensil. 208 781; Beteilig. an anderen Werken 18 836 400, anhäng. Stückzs. bezw. Div. 1175 907, Hypoth. u. Darlehen m. Zs. 268 732, Waren 20 479 387, Debit. 26 350 785, Kaut.-Effekten 388 023, Patente 2, Kassa 80 235, Wechsel 252 753. – Passiva: A.-K. eingezahlt 52 000 000, Hypoth. 350 000, do. Zs.-Kto 401, R.-F. 1 219 744 (Rückl. 309 863), Spec.-R. F. 2 000 000, R.-F. für Konsumanstaltszwecke 331 140, Spareinlagen von Beamten u. Arbeitern des Carlswerks 1 353 866, Beamten-Pens.-F. Carlswerk 1 071 401, neuer Beamten-Pens.-F. 354 789 (Rückl. 150 000), Arb.-F. Carlswerk 560 395 (Rückl. 50 000), do. Dynamowerk 98 676 (Rückl. 40 000), Aktien- Agiokto 1791 151, Kredit. 17 427 700, Anzahlungen 4 347 216, Delkr.-Kto 50 000, Div. 5 200 000, Tant. an A.-R. 356. 740, Vortrag 369 732. Sa. M. 88 782 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 800 337, Dubiose 15 468, Delkr.-Kto 39 024, Gen.-Unk. 4 200 842, Reingewinn 6 476 335. – Kredit: Vortrag 279 071, Fabrikat.- Gewinn, Gewinn an Beteilig. u. sonst. Gewinne 12 052 935, Stückzs. 200 000. Sa. M. 12 532 006. Kurs: Zulassung der Aktien 1–351 000 an der Berliner Börse im Juni 1906. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = –15 % für 18 Mon.; 1901–1905: 5, 5, 8, 10 %, da- von zur Zeichnung aufgelegt M. 000 00 000 am 26./6. 1906 zu 185 % 4 % Stück-Zs. ab 1 1906. Vorstand: Direktoren: Prof. Bernh. Salomon, Alfred Astfalck, Carl von der Herberg, Friedr. Jordan, Joh. Mathias Kemp, Friedr. Schleifenbaum, Albrecht Schmidt, Carl Steven, Wilh. Vogelsang, Stellv. Hans Illig, L. Imhoff, G. Zapf. Prokuristen: Prof. Dr. Jos. Epstein, Carl Fürth, Ad. Grenzhäuser, Carl Henz, Walther Nottebohm, Emil Saatmann, Rich. Schulder, Rud. Simons, W. J. Spoerer, Karl Storkebaum, A. Oberwinder, A. Schumacher. H. Zschaeck, Chr. Züfle. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Mitgl.: Komm.-Rat Max von Guilleaume, Justizrat Arthur Komm.- Rat „ Hagen, Obere Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Cöln; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Oberfinanzrat Bank- Dir. Wald. Müller, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guil- lenume, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justi/rat Dr. jur. Karl Schmidt- Polex. Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Frankf. a. M: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln; X. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy. 33%%%%... Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. 1. 114