1810 Verschiedene Gesellschaften. Verschiedene Gesellschaften. *Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Witwe Friedr. Wilh. Dahl, Karoline geb. Kayser, Gust. Ad. Dahl, Carl Rud. Dahl, Abraham Wülfing, Dr. Adolf Dahl, Barmen. Die Aktien wurden von den Gründern übernommen, vorläufig aber nicht verausgabt. Von den vier ersten Gründern wurden eingebracht die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. in Barmen, Elberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtl. auf diesen befindlichen Gebäuden, Masch., Geräten u. sonst. Mobil. mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forder, Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis beträgt nach der Eröffnungsbilanz per 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Erwerb sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Dahl & Co., offene Handels-Ges. in Barmen (bestehend seit 1842) u. Anilinölfabrik A. Wülfing, offene Handels-Ges. in Elberfeld (bestehend seit 1880); Fortführung der von diesen Firmen betriebenen Geschäfte, Herstellung u. Vertrieb, Handel mit Chemikalien u. Farbwaren aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 390 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1905: Aktiva: Grundstücke 709 375, Gebäude 466 098, Masch. u. Geräte 842 113, Mobil. 3777, Effekten 35 105, vorausbez. Versich. 1317, Aktiv-Hyp. 15 125, Waren u. Vorräte 862 964, Wechsel 8489, Kassa 10 397, Reichsbankguth. 6962, Debit. 507 731, A. Wülfing, Einzahl. 100 000, Dr. A. Dahl, Einzahl. 5500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 390 250, Kredit. 1 060 389, Gründ.-Kosten 30 000, Kto für Dekorte u. Skonto II 911, Kapitalguth. der Gründer 82 407. Sa. M. 3 574 957. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Gust. Adolf Dahl. Prokuristen: Dr. Adolf Dahl, Ed. Dahl, Max Dahl, Adolf Schulte, Wilh. Jonghaus, Barmen; Dr. Carl Schäfer, Dr. Carl Andrée, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Abraham Wülfing, Stellv. Carl Rud. Dahl, Barmen; Rentner Rud. Küpper, Bonn. Act.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin S. 14, Neu Kölln a. W. 24, Zweigniederlass.: Breslau, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannovyer, Frank- furt a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Wittenberg. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Letzte Statutänd. 24./4. 1902 u. 19./4. 1900. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb; Fabrikation und Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteig- karten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig, Königsberg, Altona, Hannover u. and. Eisenbahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz u. Umsatz der Ges. hat dieselbe veranlasst, eine eigene Fabrik zur Herstellung von Chokoladen u. Bonbons in der Nähe von Wittenberg, an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegen, zu errichten. Diese Fabrik wurde im Frühjahr 1902 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Filiale Wittenberg hat den Zusatz: „Cacao- u. Chocoladenfabrik Wittenberg“. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (mit Nummern in der Zahlenfolge 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 110000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduziert lt. G.-V. v. 24./6. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht It. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 200 000 (begeben zu 112 0%), It. G.-V. v. 16./3. 1900 um weitere M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1900 (begeben zu 112 %), und zwecks Errichtung einer Chokoladen- und Bonbonsfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 bis 21./5. 1901 zu 120 % zuzügl. 5 % St.-Zs. zur Hälfte ab 1./1., zur Hälfte ab 1./7. 1901. Die ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien waren bis 31./7. 1901 voll zu zahlen. Prioritäts-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Partial-Oblig. v. 1903. Stücke à M. 1000. Zs. 2./. u. 1./7. Aufgenommen lt. G.-V. v. 6./6. 1903 bei der Vereinsbank in Hamburg als Treuhänderin. Den Inhabern der alten 5 % Anleihe von 1896 (Rest M. 75 000) war Umtausch in Stücke der neuen bis 15./6. 1903 gestattet. In die neue Anleihe ist auch die 5 % Hypoth.-Schuld auf Fabrik Wittenberg von M. 100 000 aufgegangen. Der Rest diente zur Stärkung der Betriebsmittel.