12 Verschiedene Gesellschaften. 18 Ö0 in 100 Aktien, begeben zu 105 % bezw. 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1906 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien, begeben zu 105 bezw. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Darlehen 263 260, Waren 219 639, Effekten 7300, Inventar 29 181, Utensil. 8000, Waren 179 969, Kassa 1916. – Passiva: A. K. 200 000, Spar- einlagen 415 228, Kredit. 64 760, R.-F. 10 600, Extra-R.-F. 2000, Gewinn 16 678. Sa. M. 709 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 519, Töchterheim 1137, Wohltätigkeitskto 774, Miete 8000, Handl.-Unk. 48 162, Porto 6274, Reklame 9432, Gewinn 16 678. Kredit: Vor- trag 1263, Darlehns- Zs. 14 683, Waren, Provis. etc. 91 031. Sa. M. 106 978. Diridenden 1895–1905: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 6 %. Direktion: Erwin Heidke. Anfsichtsrat: (3–5) Vors, Albert Forkert, Berlin; H. Aob dsf mann, Karlshorst; Ernst Wundermann, Berlin; W. Lahn, Stolpe a. d. Nor db.; Reinhold Rutzen, Niederschönhausen. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveur Oscar Müller, Schatzmeister 3 Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker),. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 974 406, Inventar 230, Effekten 5003, Kassa 3504. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto 57 362, Kredit. 51 274, R.-F. 6132 (Rückl. 1442), Zs.-Kto 932, Schuldentilg. Kto 16 000, Div. 1200, Vortrag 242. Sa. M. 983 144. Dividenden 1903–1905: 0, 3, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatz- meister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Hugo Kamin, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb von Geschäften, lie zur Hebung der wir tschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 288, Bankguth. 30 744, Debit. 88 485, Wechsel 1624, Mobil. 682. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 721, Spec. R.-F. 567, Staatsdarlehen 50 000, Kredit. 10 329, Gewinn 10 207. Sa. M. 121 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5767, Zs. 8, Abschreib. 170, Gewinn 10 207 (aa- von a. Reserven 8166). – Kredit: Waren 12 696, Zs. 3072. Sa. M. 16 153. Dividenden 1904–1905: 3½, 3¼ %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech. Aufsichtsrat: Rentier Bernh. Gottron, Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Karl Rockel, Hofmalermeister Just. Weber, Darmstadt; Aug. Staab. Gross-Umstadt. Automat, %% in Dresden-A., Ferdinandstr. 19. Filialen: Berlin (Friedrichstr. 187), Breslau, Duisburg, Leipzig, München, Königsberg i. P., Bremen u. Kiel. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Letzte Statutänd. 28./11. 1901, 30./3. 1903 u. 28./4. 1905. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate, E Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verw ertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Zugänge auf Apparate, Personenwagen, Bestände etc. 1905 M. 152 509. Kapital: M. 800 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 793 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt w erden und umgekehrt. Das urspr. A. K. von M. 300 000 ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine voll- bezahlte Aktie auf M. 150000 u. 1894 durch „„. von M. 50000 AkRlien seitens eines Grossaktionärs auf M. 1000 00 reduziert w orden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à 1000 behufs Erwerb des Automat-