Verschiedene Gesellschaften. 1815 Dividenden 1903/1904–1905/1906: 15, 15, 25 %. Direktion: Otto Hoffmann, Dr. Herm. Cohn, Hugo Scheu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Kapital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11./5. u. 11./7. 1898 wurde eine Rück- zahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Effekten 573, Vereinsbank 88, Gebäude 12 400, Utensil. 50, Kassa 85. – Passiva: A.-K. 11 000, Kredit. 387, Kaution 314, R.-F. 573, Vereinsbank 169, Gewinn (z. Vortrag) 752. Sa. M. 13 197. Dividenden 1894–1905: 8, 11, 9½, 27, 16, 32½, 12½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Reiss, Wilh. Stober. Aufsichtsrat: Aug. Gerhard, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Die G.-V. v. 7./3. 1906 sollte wegen Beschaffung von Betriebsmitteln beschliessen. Hypotheken: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 17 700, Gebäude 26 159, Masch. 8592, Inventar 2665, Debit. 4068, Blutfuttermehl 32, Rohstoffe 4158, Betriebsmaterial. u. Kohlen 878, Bankguth. u. Kassa 84, Verlust 28 538. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 12 000, Kredit. 3830, Accepte 9047, Patente 3000. Sa. M. 92 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 223, Rohstoffe 34 658, Betriebs-Unk. u. Zs. 16 636. Kredit: Blutfutter 47 980, Verlust 28 538. Sa. M. 76 518. Dividenden 1898–1905: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Heick. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg; P. C. Asmussen, Elmshorn. Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Köln. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme. Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, seit 1905 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besongere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 187 500, Immobil. 23 775, Mobil. 2241, Bauten 3305, Material 3000, Kassa 1033, Debit. 69 314. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1800, Delkr.-Kto 3607, Bankkto 9637, Wechsel 4798, Hypoth. 1148, Kredit. 19 073, Vortrag 105. Sa. M. 290 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 250, Abschreib. auf Mobil. 249, Gewinn 105. Sa. M. 13 604. – Kredit: Betriebsgewinn M. 13 604. Dividenden 1900–1905: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Georg Krafft, Köln; Stellv. Georg Itschert, Vallendar; Jean Eigel, Hans Hunzinger, Köln. „Automat-Aktien-Gesellschaft' in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz-Schlagloth in Cöln gegen Übernahme von 840 Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. M. 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 000 (Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstück Hohle 13 zum Werte von M. 87 500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, also Grundstücke zus. M. 780 000, hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben a) Jos. Schmitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel, Cöln u. c) die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in Cöln.