— Nachträge und Berichtigungen. 1820 0 urspr. nur 501 von den vorhandenen 1000 Kuxen, doch hat sie im Laufe des Geschäftsjahres 1905/06 die übrigen 499 Kuxen mit täglichem Abnahmerecht bis Ende 1907 gekauft, zu einem Preis, der dem auf M. 7 000 000 fest- gesetzten Gestehungspreise für die 501 Kuxen entspricht. Die Oheimgrube weist 9 abbauwürdige Flöze von insgesamt 31,3 m Mächtigkeit auf. Ihre Lebensdauer schätzt man auf 120 Jahre. Zurzeit besitzt sie zwei Schächte, die bis zur ersten Tiefbausohle bei 300 m Teufe niedergebracht sind. Der unterirdische Abbau bewegt sich zurzeit noch in den Vorrichtungsstadien, weshalb die Grube bisher Zubusse erforderte. Für die Zukunft aber werden Gewinne erwartet. In 1905/06 wurden 187 527 t gefördert, der Betriebsverlust betrug M. 319 783. Die Konsolidierte Hohenlohegrube, die ebenfalls auf 50 Jahre gepachtet wurde, mit dem Rechte, nach erfolgter Allodifizierung die Grube für M. 1000 zu erwerben, ist bereits stark abgebaut, so dass die Lebensdauer nur noch auf 9 Jahre veranschlagt wird. Die Förderung betrug in 1905/06 566 261 t; die Brutto. erträgnisse beliefen sich im Durchschnitt der drei letzten Jahre unter dem Vorbesitzer auf M. 954 689 und gingen in 1905/06 auf M. 679 205 zurück. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %, wodurch eine Reserve von ca. M. 4 000 000 geschaffen wurde. Der das A.-K. übersteigende Wert des Unternehmens wird in einer jährl. Rente von ca. M. 3 000 000 abgegolten. Um die jährl. Rente ist somit der Reingewinn der Ges. zu kürzen, bevor auf die Aktien eine Div. verteilt werden kann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Zinkvorkommen: Anteile an Bergwerken im Betrieb 34 026 423, Bergwerke in Fristen u. Anteile 875 001, Hütten, Röstanstalten, Walzwerk, Hilfs- anlagen, Berechtsame u. Hüttenpachtrechte 13672 533; Steinkohlenvorkommen: Bergwerke im Betrieb u. Anteile 31 371 120, verpachtete Bergwerke 333 270, Bergwerke in Fristen u. Anteile 7 270 505; sonst. Mineralvorkommen: Bleierz-, Schwefelerz-, Braunkohlen- u. Sol- quellen-Bergwerke 129 003; Landgüter 2 393 811, Hauptverwalt.-Gebäude 26 523, Beteil. 209 001, Vorräte 1 210 143, Kassa 106 391, Bankguth. 7 136 181, Debit. 776 146. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Rente-Sicherstell.-F. 50 147 321, Kredit. 983 265, Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 140 273, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, z. Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 10 000, Vortrag 155 195. Sa. M. 99 536 054. Zubusse Oheim-Grube (Zuschuss zu den Betriebsausgaben) 160 212, Rückstell. f. Bergschäden 150 000, Abschreib. 4 220 956, Gewinn 4 405 468. – Kredit: Gewinn aus: Bergwerken u. Hütten 11 751 540, Landgütern 64 199, Beteil. 21 528, Netto-Zs. 99 369. Sa. M. 11 936 636. Kurs: Zugelassen sämtl. M. 40 000 000 Aktien im Juni 1906, davon M. 9 000 000 am 23./6. 1906 zu 196 % zur Zeichnung aufgelegt. Notiert in Berlin. Dividende 1905/1906: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lob, Michalkowitz; Gen-Dir. Alfred Scheller, Hohenlohehütte. Prokuristen: Walzwerks-Dir. L. Siebringhaus, Bergwerks-Dir. Max Erdmann, Bureau- Dir. H. Reichelt, Hohenlohehütte; Bergwerks-Dir. Gg. Defert, Michalkowitz, Bureau-Dir. Herm. Baltin, Kattowitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld u. Fürstl. Hohenlohescher Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz, Mitgl.: Bankier Dr. Walther Rathenau, Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Bergrat u. Gen.-Dir. Karl Behrens in Herne; Bankier Dr. Georg Heimann, Breslau; Wirkl. Geh.-Rat Dr. von Kunowski, Dessau; Fürstl. Hohenlohescher Domänenrat Alfred Pickart, Slawentitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankver. Deutsch-Asiatische Bank in Shanglai u. Berlin. (Siehe Seite 187.) Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Kassa u. Sorten 4 415 736, Wechsel 12 180 730, Effekten 1 920 203, Debit. 11 118 587, Bankgebäude in Shanghai, Tsingtau, u. YVokohama u. Grundstück in Hankow 459 371, Mobil. 10. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 634 768 (Rückl. 43 833), Spez.-R.-F. 371 828 (Rückl. 43 833), Valutaausgleich u. Disp.-F. 375 942, Delkr.-Kto 20 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 152 376 (Rückl. 100 000), Bau-R.-F. 60000 (Rückl. 30 000), Kredit. 21 395 809, Accepte 683 342, Div. (M. 1 546 875) 618 750, do. alte 1113, Tant. an A.-R. 34 239, Übertrag 121 469. Sa. Taels 31 969 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 458 879, Abschreib. a. Bankgebäude 24 177, do. auf Mobil. 21 221, Gewinn 992 124. – Kredit: Vortrag 115 462, Zs. u. and. Ein- nahmen 1 379 990, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschr. Forder. 950. Sa. Taels 1 496 403. Dividende 1905: 11 % = M. 275 für vollgezahlte Aktien, M. 68.75 für mit 25 % eingez. Aktien. Direktion: J. Buse, Shanghai; C. Erich, E. Rehders, C. Michalowsky, Berlin; H. Figge, Hongkong; M. Homann, Yokohama; M. Kochen, Hamburg; M. Gutschke, Calcutta; Stellv. H. Cordes, E. Fritz, F. Jung, Felix Kilian, Ad. Koehn. Reinh. Krummacher, John Kullmann, C. Laurösch, O. Messing, E. Mirow, Th. Rehm, Paul Sandberg, Felix Schmidt gen. Decarli, E. Schulze, H. Suter. Prokuristen: Gg. Boden, O. Christ, Heinr. Frickhoeffer, Jean Häuser, Herm. Koch, Erich Lenz, Paul Offermann, Herm. Pfeiffer, E. Powalka, Fr. Rittmüller, Gust. Rust, Max Schindewolf. A. Schmidtborn, Edgar Volger, Willi Volkhardt, Rud. Willkomm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Knappe.