22 Nachträge und Berichtigungen. = = – Vaterländische Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Elberfeld, Alexanderstrasse 21. (Siehe Seite 468.) Versich.-Stand Ende 1905 der Lebensversich. 27 478 Policen über M. 122 752 853 Kapital und M. 253 034 jährl. Rente. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 494 009, Hypoth. 37 095 600, Wertp. 651 366, Darlehen auf Policen 3 168 717, Wechsel 3500, Guth. bei: Bankhäusern 50 002, anderen Versich.-Ges. 721 914; gestundete Prämien 1 263 880, rückst. Zs. u. Mieten 353 522, Ausstände bei Agenten 154 716, Kassa 18 863, Inventar u. Drucksachen 46 107, Debit. 56 471. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 414 266 (Rückl. 36 518), Prämien-Res. 37 114 192, do. -UÜberträge 378 269, Schaden-Res. 596 643, Gewinn-Res. der Versich. 2 112 933 (Rückl. 396 997), sonst. Res. 1 156 934 (Rückl. 173 485), Guth. anderer Versich-Ges. 17 495, Barkaut. 37 835, Kredit. 124 973, Beamten-Pens.-Kasse 195 759, Div. 93 000, Tant. 27 927, zur Kapitalisation gutgeschrieb. Gewinn 8441. Sa. M. 51 278 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Prämien-Res. 33 682 223, do. Überträge 372 907, Schaden-Res. 1 065 338, Gewinn-Res. d. Versich. 2 035 922, sonst. Rückl. 2 061 571, Prämrieneinhahmen 6 304 220, Kapitalerträge 1 680 407, Vergüt. der Rückversich. 562 884, sonst. Einnahmen 78 403, Kursgewinn 2592, Policegebühren 10 230. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: gez. 415 016, zurückgest. 324 150; do. aus 1905: gez. 2 329 115, zurückgest. 259 098; Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 220 687, Zahl. f. aufgel. Versich. 249 071, Gewinnanteile an Versich.: abgehobene 634 728, nicht abgehob. 199 851, Rück- versich.-Prämien 439 229, Steuern 14 521, Verwalt.-Unk. 1 290 136, Abschreib. 45 600, Verluste an Kapitalanlagen 6056, Prämien-Res. 37 114 192, do.-Gberträge 378 269, zu kapitalisierender Versich.-Gewinn 98 198, sonst. Ausgaben 323 327, Gewinn-Res. der Versich. 1559 128, sonst. Rückl. 1 225 957, Überschuss 730 368. Sa. M. 47 856 697. Direktion: Gunckel, Dr. Hückinghaus. Prokuristen: A. Herwig, Sub.-Dir., Dr. Becker, Dr. Peters. Aufsichtsrat: (8) Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Stellv. Rentner u. Stadtverordneter Willy Blank, Rentner u. Beigeordneter Aug. Frowein, Bank-Dir. B. von Roy, Rentner Alfr. Schlieper, Fabrikbes. Joh. Wilh. Simons, Versich.-Dir. W. Springorum, Fabrikbes. Ad. Wittenstein, sämtl. in Elberfeld. „ Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agr ippastr. B. (Siehe Seite 499.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Gewinnvortr. 199 730, Schaden- Res. 2 050 509, Prämien- do. 1 062 127, do. -Überträge 4 899 269, Prämieneinnahmen 5 346 396, Policegeb. 26 269, Zs. 482 381, Mieten 17 500, Kursgewinn etc. 12 344, Vergüt. d. Rückversich. 1 298 607, sonst. Einnahmen 25 128. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gez. 1 345 480, zurückgest. 1 065 311, abgehob. Renten 210, do. a. 1905: gez. 1 394 285, zurückgest. 1 217 500, abgehob. Renten u. Prämienrückgewährbeträge 44 128, nicht abgehob. do. 141, Zahl. f. aufgel. Versich. 2256, Rückversich.-Prämien 1 428 561, Steuern 71 066, Agentur-Provis. 999 772, Ak- quisitions- u. Generalagentur-Unk. 146 411, Verwalt. Ink. 440 294, Haus-Unk. 10 200 „Abschreib. 10 550, Kursverlust 440 5, Präm.-Res. 1 159 do.-Überträge 5 065 661, sonst. E 6500, sonst. Ausgaben 39 521, Gewinn 968 693. Sa. M. 15 420 260. Werkzeugmaschinen-Akt.- -Ges. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11. 9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art und mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die solcher Waren. Die Ges. übernahm die Firmen Gebr. Euskirchen und Gebr. Spiegel. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustsaldos per 30./. 1903 stellten 2 Aktionäre 42 Aktien = nom. M. 42 000 zur Verf die inzwischen verkauft wurden. Der Bilanz-Ausgleich ist somit wieder hergestellt. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. „ u. Rückl., hierauf 4 % Div., tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 176 839, Gebäude 216 253, Inventar 1, Fuhr- werk 1, Material. 1, Modelle 1, Debit. 254 901, Waren 499 795, Kassa 8778, Wechsel 18 299. = Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 503 179, R.-F. 8025 (Rückl. 7074), Div. 40 000, Tant. u. Grat. 7289, Vortrag 16 376. Sa. M. 1 174 869. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 627, Zs. 21 364, Verlust auf Forder. 2153, Abschreib. 16 778, Gewinn 70 739. – Kredit: Gewinn an Waren 194 505, Gebäudeertrag 6156. Sa. M. 200 661. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Jos. Spiegel, Franz Spiegel. Prokurist: Clemens Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Brandes, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Zimmerstädt, Elberfeld; Dir. Ed. Schöning, Berlin-Reinickendorf; Fabrikbes. Peter Girards, Neuhütte b. Mechernich.