Kredit-Banken und andere Geld.-Institute, Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer: Joseph Bankamp, Carl Holtermann, Wilh. Linnemann jr., Herm. Küper, Ahlen; Jos. Woldering, Münster. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere auch Erwerb oder Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Jean Britz, Jul. Huissmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Linne- mann sen., Stellv. Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Konsul Bank-Dir. Walter Hild (Essener Credit-Anstalt), Dortmund; Bank-Dir. Jos. Dortants, Münster. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök. Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Forder. 4 286 166, Zs. 55 430, Kassa 49 722. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 207 658, Zs. do. 114 153, rückständ. Verwalt.-Unk. 894, R.-F. 8422, z. R.-F. 1828, Div. 1920, Vergüt. an Vorst., A.-R. u. Verw. 8442. Sa. M. 4 391 320. Gewinn 1897–1902: M. 4323, 0, 6876, 10 175, 11 122, 9226. Dividenden 1903–1905: 4, 4, 4 %. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, H. W. Böhmker. Aufsichtsrat: A. Hasse, E. Reuter, G. Weidemann. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern u. Darleihung von Kapitalien. Der Bankverein ist mehr eine Genossenschaft, welche aus bäuerlichen Kreisen besteht. Er gewährt Darlehen auf Liegenschaften. Die Einlagen betragen ca. M. 1 500 000, welche meist auf erststellige Hypoth. ausgeliehen sind. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 1 504 529, ausstehende Zs. 36 965, Inventar 350, Kassa 4253. – Passiva: Eingez. A.-K. 25 000, Einlagen 1 495 484, nicht abgehobene Zs. 20 811, R.-F. 4802. Sa. M. 1 546 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 796, Geschäftskosten 2792, z. R.-F. 547, Gewinn 4482. Sa. M. 59 617. – Kredit: Zs. von Darlehen M. 59 617. Dividenden 1904/05: ? %. (Gewinn M. 4482.) Vorstand: E. Boedeker, H. Rieke, E. Kenter. Aschaffenburger Volksbank Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Letzte Statutänd. 20./12. 1906. Gründer: Aschaffenburger Volksbank eingetr. Genossenschaft m. b. H., Bank-Dir. Adolf Stoll, Bank- kontrolleur Jul. Morhart, Privatmann Joh. Gabriel Jakob, Kaufm. Otto Köhler, Kaufm. Karl Köhler, Aschaffenburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Aschaffenburger Volksbank eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Aschaffen- burg seither betriebenen Bankgeschäfts. Die Akt.-Ges. übernahm auch die 4 Anwesen der Genossenschaft im Wertanschlage von M. 240 423, wofür M. 210 000 in Aktien gewährt und M. 30 000 Hypoth. übernommen wurden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 1