4 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Frist zur Einreichung 14./11. 1904. Es wurden nom. M. 920 000 Aktien zum Durchschnitts- kurse von 49.96 % zum Rückkauf angenommen. Nach Durchführung dieser Trans- aktion betrug das A.-K. der Ges. nom. M. 5 422 000. Die G.-V. v. 19./7 1905 beschloss nochmaligen Rückkauf von Aktien bis zum Betrage von nom. M. 422 000 zu höchstens 55 % frei von Zs. Frist zur Einreichung 17./8. 1905. Es wurden M. 422 000 Aktien zum Durchschnittspreise von 54.11 % zum Rückkauf angenommen. Die Auszahlung des Kaufpreises erfolgte am 29./7. 1906 mit M. 228 348.90. A.-K. jetzt M. 5 000 000, Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Rückkauf von weiteren 500 Aktien = M. 500 000 (auf M. 4 500 000) zu höchstens 55 %, frei von allen Zs. Frist zur Einreichung 29./8. 1906. Die . erfolgt nach Ablauf des Sperrjahres. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 59 R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserord. Abschreib., sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 Fixum), Überrest Super Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 2936, Effekten, Anteils- u. Konsortialkto 302 466, nom. M. 2 460 000 Aktien der Ramsdorfer Braunkohlenwerke 1 230 000, Forder. do. 597 703, Bankguth. 749 070, Debit. 389 607, Mobil. u. Verlust 2 198 026. – Pas siva: A.-K. 5 422 000, Kredit. 47 811. Sa. M. 5 469 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 715 040, Handl.-Unk., Steuern etc. 26 775, Abschreib. a. Effekten-, Anteils-, Konsortialkto 13 877. – Kredit: Gewinn aus dem Rückkaufe von nom. M. 920 000 eig. Aktien 460 315, Provis. 1919, Zs. u. Div. 77 246, Effekten-, Anteils-, Konsortials- u. Kontokorrentkto 18 185, Verlust 2 198 026. Sa. M. 2 755 692. Kurs Ende 1898–1906: 111.50, –, 50.60, 28.90, 30, 44, 42.50, 45.75, 41.75 %. Am 20./6. 1898 aufgelegt M. 7 500 000 Aktien Nr. 1–7500 zu 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1905/1906: 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wald. Grote. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Bank-Dir. Carl Chrambach, Komm.-Rat Rob. Landsberg, E. Boeddinghaus, Berlin; Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Scharlach, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Aachen u. Cöln: Rhein. -Westfäl. Disconto- Ges., J. H. Stein; Crefeld: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Bank für .% Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, S. 14, Dresdnerstr. 41/42. Gegründet: 27./4. 1901; eingetr. 13./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. be- zweckte den Betrieb des Bankgeschäftes, insbes. Finanzierung u. Beteiligung an industr. Unternehmungen. Die G.-V. v. 22./11. 1902 beschloss unter Berücksichtigung der bei zwei Geschäften durch betrügerische Schädigungen erlittenen Verluste die Liquidation der Ges. Besonders war die Bank bei der Boros-Sebeser-Bergbau-A.-G. in Ungarn, Sächsischen Kork- steinfabrik u. bei Max Poetter A.-G. in Berlin engagiert. Die Liquidation wurde im Januar 1907 beendet u. die Firma gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Ende 1904 noch nicht eingez. M. 216 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 216 480, Einricht. 200, Effekten 169 250, Kassa 3510, Debit. 76 966, Verlust 715 885. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 15 042, Rückstell.-Kto.: a. für Effekten 117 000, b. für Debit. 50 000, Unkostenvorschuss 250. Sa. M. 1 182 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 417 617, Prov. 105, Steuern 396, Ge- hälter 6000, Syndikat 1500, Unk. 2214, Effekten 59 750, Kontokorrent 142 000, Rückstell. 67 000, do. Debit. 38 000. – Kredit: Zs. 15 890, Kontokorrent 2807, Verlust 715 885. Sa. M. 734583. Dividende 1901: 4 % p. r. t. auf M. 500 000. Liquidator: Rob. Ehlert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Major a. D. Otto von Gossler, Stellv. Oberst a. D. Victor von Ziethen, Reg.-Rat Curt von Strantz, Berlin; Major a. D. Carl von Bistram, Blankenburg a. H.; Kaufm. Emil Charlottenburg. Berliner Producten- und „„ in Liquid. in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Gegründet: 1871. 18./6. 1889 Liquid. beschlossen. Kapital: M. 4 200 000 in 14 000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 6 000 000, Rückkauf von M. 600 000, M. 600 000 und M. 600 000. Erste Hückzahlung auf das dann M. 4 200 000 be- tragende A.-K. mit 60 % = M. 180 pro Aktie ab 5. Juli 1890. zweite mit 3 % = M. 10 ab 3. Sept. 1891, dritte mit 1ù % = M. 5 ab 12. Sept. 1892, vierte mit 1⅝ % = M. 5 ab 3. Okt. 1893, fünfte mit 1¾ % = M. 5 ab 3. Okt. 1894, sechste mit 1à % =M. ? B 35, siebente mit 10 % M. 30 ab 12. Mai 1898, achte mit 10 % = M. 30 ab 23. Jan. 1899, neunte mit 11⅝ % = M. 35 ab 7. Sept. 1899, zehnte mit 7½ % = M. 22 ab 19. April 1900, im