Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Warner-Poelchau 2, von Dir. Fritz Bodo Clausen 2, von Hugo Preuss 2, von Herm. Münster- Schultz 2 Anteile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1905: Aktiva: Ausstehende 75 % auf Gesellschafts-Anteile 750 000, Kassa 251 055, Debit. 414 704, Avale 85 000, Wechsel 74 745, Übertrag-Kto 45 549, Inventar 3. – Passiva: Gesellschafts-Anteile 1 000 000, Kredit. 399 229, Avale 85 000, Tratten 48 569, Depositen 71 926, Inkasso 31, Gewinn 16 303 (dav. z. R.-F. 5000, Vortrag 11 303). Sa. M. 1 621 058. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3862, Abschreib. auf Inventar 1346, 16 303. Sa. M. 21 511. – Kredit: Gewinn an Zs., Provis., Sorten u. Wechseln M. 21 511 Dividende 1904/05: Der Betrieb wurde erst im August 1905 aufgenommen. Direktion: Karl Hrdina, Berlin; Paul Salomon, Hamburg. Bevollmächtigte in Lome: Friedr. Richers; in Duala: Max von Stefenelli. Prokuristen: David D. Michelly, Berlin; Wald. von Holten, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alb. F. Dalchow, Dir. Dr. Warner Poelchau, Dir. Fritz Bodo-Clausen, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz, Hamburg; F. Oloff, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Deutsche Palästina-Bank in Berlin, Behrenstrasse 8 mit Zweigniederlassungen in Jerusalem, Jaffa und Haifa. Gegründet: 15./5. 1899. Statutänd. 30./6. 1900, 11./5. 1905 u. 7./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Beförderung des Handels-, Geld- u. Wechselverkehrs mit Palästina u. der Levante. Kapital: M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000; die G.-V. vom 30./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 1 000 000) in 550 Aktien, davon angeboten den bisherigen Aktionären 350 Stück, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, 12.–28./6. 1902 zu pari plus 2 % Aktienstempel, 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902, einzuzahlen 52 % am 1./7., 25 % am 1./10. u. 25 % am 31./12. 1902. Restl. M. 200 000 wurden nicht begeben, vielmehr be- schloss die G.-V. v. 11./5. 1905 behufs Abschreib. von Verlusten bei bevorschussten Waren- sendungen die Herabsetzung des M. 800 000 betragenden A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 4:3 (Frist 15./9. 1905), sowie Ausgabe von M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Den Besitzern von zus. gelegten Aktien stand bis 15./9. 1905 auf je 3 Aktien ein Bezugsrecht auf eine neue Vorz.-Aktie zu 100 % nebst 3 % für Stempelkosten etc. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 zu; diejenigen St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht aus- geübt wurde, erhielten ebenfalls den Charakter von Vorz.-Aktien. Auf diese Weise wurden 773 Vorz.-Aktien geschaffen. Die G.-V. v. 7./5. 1906 beschloss Umwandlung der restlichen 27 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 10 % = M. 100 nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1906 (inzwischen erfolgt). Die gleichzeitig beschlossene Erhöhung des A.-K. bis zu M. 1 000 000 durch Ausgabe von höchstens 200 Vorz.-Aktien hatte Mifte Dez. 1906 noch nicht statt- gefunden. Die Vorz.-Aktien werden im Falle einer Auflös. der Ges. vorweg mit 100 % zu- zügl. etwaiger Div.-Rückstände befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Recht, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 225 248, Wechsel 653 651, Debit. (davon Bankguth. M. 357 994) 1 644 960, Mobil. 7652, vorausbez. Miete u. Pacht 5867, Land 49 310, Ausgleichs- posten der Filialen 3731. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6408, Delkr.-F. 50 000, Kredit. 1 450 932, Depositen 216 961, Abschreib. 23 523, Tant. an Filialleiter 640, Div. an Vorz.-Aktien 38 650. Sa. M. 2 590 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 286, Abschreib. 23 523, Gewinn 42 596. –— Kredit: Zs. 88 234, Agio 37 219, Provis. 2247, Effekten 706. Sa. M. 128 406. Dividenden: Aktien 1899–1904: 0, 5, 5, 4, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905: 5 %. Stamm- Aktien 1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Stratmann, Ernst Schoemann, Stellv. Wilh. von Wickede, Assessor Dr. W. Türpen, Berlin; Wilh. Marcks, Jerusalem; Wilh. Faber, Jaffa; H. Frutiger, Haifa. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Rittergutsbes. Max von Hiller, Struvenberg; Justizrat Martin Heimbach, Dr. Wilh. Schroeder-Poggelow, Berlin; Justizrat Dr. jur. Felix Porsch, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: von der Heydt & Co. Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 8. Friedrichstrasse 61, mit Filiale in Budapest. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1901 u. 27./10. 1906. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs- Kautionen bei Behörden, ferner Betrieb von Bank-, Depositen- u. Kreditgeschäften.