12 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dr. Felix Popper. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Seehandlungsrat Dr. jur. P. Schubart, Berlin; Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Mitgl.: Geh. Staatsrat Rob. Freih. von Ketelhodt, Gotha; Bank-Dir. Sigm. Bodenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Alex. Philipp, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank. Dülkener Gewerbebank in Liquid. in Dülken. (Seit 28./9. 1905 in Konkurs.) Gegründet: 1887 durch Übernahme der früheren Gewerbebank eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 4./8. 1905 beschloss die Auflös. der Ges., der dann am 28./9. 1905 die Konkurs- eröffnung folgte. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. David, M.-Gladbach. Die Ursache des Zus.bruches ist die übermässige Kreditbewilligung spec. an 4 Fabriks-Firmen. Die Ver- mögensaufstellung des Konkursverwalters von Ende Oktober 1905 bezifferte die Vermögens- werte auf M. 1 836 442, die Schulden auf M. 3 333 674, so dass also ein Fehlbetrag von M. 1 497 232 vorhanden wäre. In der Masse würden etwa 55 % der Forderungen liegen, wobei freilich die Kosten des Konkurses noch nicht mitgerechnet sind. Die Spareinlagen belaufen sich auf M. 3 097 068. Die am 1./2. 1906 abgehaltene Gläubiger-Vers. beschloss, dass eine Schadenersatzklage gegen Vorst. und A.-R. von dem Konkursverwalter angestrengt werden soll, was auch geschehen ist; der Prozess schwebt beim Landgericht in Cleve. Mit einigen Mitgl. der Verwalt. wurden von der gerichtl. Entscheidung Vergleiche abgeschlossen, wonach bereits Beträge an die Konkursmasse gezahlt wurden. Ende Februar 1906 gelangte an die Gläubiger eine Abschlags-Div. von 10 % = M. 350 000 zur Verteilung; zu berücksichtigen waren M. 92 bev orrechtigte Forder. und M. 3 475 152 nicht bevorrechtigte Forder. Im Nov. 1906 kamen weitere 10 % = M. 310 000 zur Auszahlung, wobei M. 3 074 929 Forder. zu berück- sichtigen waren. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300, begeben zu M. 310 bezw. M. 330. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1889–1904: 5, 6, 6à, 6⅝, 6¾, 6/, 6, 62, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Liquidatoren: Vors. Frz. C. Langweiler, H. W. Holtz. Aufsichtsrat: Seit 4./4. 1905: J. Terstappen, Felix Doergens, Hch. Müller, Ew. Tohold, Felix Tonnar sen., Dülken; Gottfr. Heesen, Boisheim; frühere Mitgl.: Vors. Felix Tonnar, Joh. Fellsches, E. Hanssen, J. Terstappen, Dülken; Joh. Winkels, Burgwaldniel; E. Laurentius, Crefeld. Gewerbebank Emmendingen A.-G. in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für die Mitgl. Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200, hiervon M. 35 000 im Besitz der Stadtgemeinde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel 44 066, Div. für 1904 920, R.-F.-Guth. b. Sparkasse 59, Kassa 7151. – Passiva: A.-K., Gemeinde Emmendingen 35 000, Gewerbe- bankstiftung 8000, Private 600, Gewinn- und Verlustkto 1712, Hochberger Sparkasse 2001. Sa. M. 47 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 41, Unterst. 159, Unk. 1344, Gewinn 732. – Kredit: Zs. 1960, Provis. 317. Sa. M. 2277. Dividenden: 1891–99: 3, 2¼, 2, 2 ¾0, 2 8/0, 19/10, 2/10, 2, 2 %. Gewinn 1900–1905: 1087, 1157, 1178, 1047, 980, 732. Direktion: Cail Wpehrie Aufsichtsrat: Vors. A. Hartmann. Emmericher Creditbank, Act.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 21./1. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1901 um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 26 587, Wechsel 317 001, Debit. 3 076 533, Hypoth. 4500, Effekten 8530, Mobiliar u. Drucksachen 1392, Konsortialkto 10 000. – Passiva: A.-K. 500000, Kredit. 975 644, Sparkto 1 420 666, Accepte 99 052, Div.-Kto 1340, R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-F. 148 528 (Rückl. 30 000), Spec.-R.-F. 22 785, Kaut.-Kto 6500, Div. 37 500, Tant. 29 682, Vortrag 2845. Sa. M. 3 444 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 124 838, Geschäfts-Unk. 27 713, Gewinn 120 027. – Kredit: Zs. 269 717, Agio 295, Effekten 2360, Hypoth.-Forder. 206. Sa. M. 272 579.