Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Die zur besond. Sicherheit der Oblig. bei den durch übereinstimm. Beschl. des V.-R. u. des A.-R. designierten Bankinstituten hinterlegten Werte bestanden am 30./6. 1906 aus: fl. 1 637 000 6 % Prior.-Aktien der Maros-Ludas-Bistritzer Vicinalbahn; fl. 3 631 600 5 % Prior.- Aktien der Biharer Vicinalbahn; fl. 949 200 5 % Prior.-Aktien der Szabolcser Comitats- Eisenbahn-Ges. Type B; fl. 3 299 800 4 % steuerfreie Prior. der Mähr. Westbahn; fl. 770 800 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha-Bahn; fl. 1757750 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner-Lokalbahn; fl. 1 632 600 6 % Prior.-Aktien der Szilägysager Vicinalbahn; fl. 725 700 5 % Prior.-Aktien der Héjasfalva-Székelyudvarhelyi (Székeler) Bahn; fl. 741 900 5 % Prior.-Aktien der Czetnekthalbahn; fl. 6 846 300 5 % Prior.-Aktien der Matra-Köröser-Lokal- bahn; fl. 3 942 400 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Lokalbahn; fl. 2 192 700 5 % Prior.-Aktien der Neograder Comitats-Eisenbahn, fl. 1 667 700 5 % Pr.-A. der Szabolcser Comitats-Eisenbahn; fl. 1 557 100 5 % Pr.-A. der Ver. Szegedin-Gross-Kikinda-Gross-Becskereker Eisenbahn, welche inkl. Zs. mit M. 41 566 294 zu Buche stehen. – Ausserdem hatte die Ges. Ende Juni 1906 folg. ungar. Eisenbahn-Prior.-Aktien im Gesamtbetrage von K 7 931 800 mit M. 5 193 499 beliehen: Prior.-Aktien der Ver. Pozsony-Komäromer Lokalbahn (K 4 939 000); Prior.-Aktien der Temesvär-Nagyszent-Mikloser Eisenbahn (K 2 992 800). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom ÜUbrigen 15 % Honorar an V.-R., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eigene Effekten inkl. Zs. 41 566 294, Beleihungen auf Effekten 5 193 499, Effekten des R.-F. A 335 749, Kassa 1373, Mobil. 1000, Guth. bei Banken u. Bankiers 548 763. – Passiva: A.-K., eingez. 6 250 000. 4½ % Oblig. 1 177 300, 4 % Oblig. 37 787 200, Oblig.-Zs.-Kto 664 520, do.-Amort.-Kto 50 500, R.-F. A 369 318 (Rückl. 28 351), do. B 88 515, Disagio-Res. 147 274, Div. 437 500, do. alte 322, Tant. an V.-R. 28 867, do. an A.-R. 8660, Vortrag auf 1906/07 635 397. Sa. M. 47 645 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 581 570, allg. Verwalt.-Kosten 14 748, Steuern 34 204, Gebühren a. depon. Effekten 9186, Provis. 2971, Lokalmiete 1500, Minderwert der Effekten des R.-F. A 5165, Gewinn inkl. Vortrag 1 138 777. – Kredit: Vortrag 571 748, Zs. von Prior. u. Prior.-Aktien sowie a. Belehn.-Kap. 2 143 603, Kontokorrent-Zs. 49 922, Gewinn a. verl. Effekten 22 850. Sa. M. 2 788 124. Kurs der Aktien Ende 1898–1906: 125, 120.50, 109, 105, 111.50, 115, 112.70. 118.20, 121.80 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5. 1898 zu 125 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1905/06: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 8, 7, 6½, 6½, 6½, 6, 6¼, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (6–11) Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae. Bankier Max Baer, Freih. Friedr. von Erlanger, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alex. Majer, Carl von Neufville, Bank-Dir. Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Hofrat Ritter von Hahn, Wien; Hofrat G. Gerhardt, Budapest. Prokurist: Fritz Beyer. Aufsichtsrat: (3–5) Herm. Köhler, Arth. Andreae, Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank u. A. Schaaffhaus. Bankverein; für Oblig.- Coupons: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Bankverein Gelsenkirchen Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Zweigniederlassung in Wattenscheid. Gegründet: 5. u. 20./10. 1906; eingetr. 22./10. 1906. Gründer: Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg, Fabrik-Dir. Moritz Grossbüning, Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage jun,, Bank-Dir. Carl Lohde, Gelsenkirchen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %; eingezahlt 53 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Walter Kochs, Carl Lodde, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Moritz Grossbüning, Stellv. Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage jun., Kaufm. Theodor Stein, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg. Prokurist: Benno Balkenhol, Wattenscheid. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Letzte Statutänd. 9./6. 1904. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Bürgschaften 374 809, b) Güterkaufgelder 56 670, c) Wertp. 45 128, Kassa 28 687, Ausstände 16 142, Mobil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 2