20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. bereits im Vorjahre beobachtete Politik vorsichtiger Reserve fortgesetzt; eine weitere Einzahlung auf das A.-K. hat deshalb nicht stattgefunden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1. Aktie =–1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, diverse Anlagen 986 000, Bankguth. 393 377. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 27 725, Spec.-R.-F. 27 725, Gewinn 73 926. Sa. M. 5 129 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7452, Gewinn 73 926 (davon z. R.-F. 3696, z. Spec.-R.-F. 3696, Div. 62 500, Tant. 1984, Vortrag 2049). – Kredit: Vortrag 2057, Kon- sortial- u. Zs.-Gewinne 79 322. Sa. M. 81 379. Dividenden 1897/98–1905/1906: 5, 6, 7, 4, 3, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Max Schinkel, Hamburg; Rud. Petersen, Ed. Spiegelberg, Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover. Discontogesellschaft Hettstedt Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liquidation in Hettstedt. Gegründet: 1./4. 1860. Früher Genossenschaft. Seit 1889 Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 22./10. 1905 beschloss Auflös. der Ges. und Übergabe der laufenden Geschäfts- verbindungen an die Magdeburger Privatbank. Firma gelöscht 29./12. 1906. Auf jeden Interimsschein gelangen M. 70 zur Verteilung. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 50 000. Bilanz am 1. Nov. 1906: Aktiva: Kassa 7, Bankguth. 70 162. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Gewinn 169. Sa. M. 70 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten: Kursverlust u. Spesen 754, Tant. an den Liquidatoren 600, Handl.-Unk. etc. 1109, Gewinn 169. – Kredit: Vortrag 378, Zs. u. Provis. 2189, Inventar-Überschuss 65. Sa. M. 2632. Dividenden: 1889/90–1901/1902: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 5, 8, 3, 0, 7, 9, 9 %%; 1902; 0 % (9 Mon.); 1903–1905: 8, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: K. F. Richter, Paul Wieck, G. Kindling, Fr. Oehlmann. Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: Amoy, Bangkok. Batavia, Bombay, Calcutta. Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Kobe, London, Lyon, Manila, Nagasaki, New York. Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai. Singapore. Sourabaya. Tientsin. Yloilo. VYVokohama. Vertret. in Tsingtau (Kiautschou). Kapital: $ 10 000 000 in 80 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31./5. 1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 erhöht. Reservefonds: $ 20 250 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30./6. u. 31./12. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: I. Halbjahr: Aktiva: Kassa 41 102 406, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong-Regierung 8 500 000, Sorten 925 678, indische Reg. Rupee-Papiere 2 291 571, Konsols, koloniale u. andere Effekten 7 333 145, Anlagen d. Sterling-R.-F.: Konsols, bei der Bank of England deponiert, als eine Special London Reserve £ 490 360, 2% National War Loan £ 229 500, andere Sterling- Werte £ 280 140, zus. Buchwert $ 10 000 000, Diskonten, Darlehen, Kredite 93 955 574, fremde Wechsel 100 838 835, Bankgebäude 1379 392. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Sterling-R.-F. 10 000 000., Silber-R.-F. 9 500 000, See-Assekur.-Kto 250 000, Notenumlauf 14 320 466, lauf. Rechn. (Silber) 68 609 599, do. (Gold) 39 480 183. feste Depos. (Silber) 49 821 830, do. (Gold) 50 327 529, lauf. Tratten 10 221 875, Gewinn 3 795 119. Sa. $ 266 326 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 15 000, Div. £ 1.15 per Aktie für 6 Mon. (I. Sem. 1906) = £ 140 000 à 4 sh 6 d = $ 622 222, Div.-Regulier.-Kto (Kursunterschied Zwischen 4 sh 6 d u. 2 sh 1½ d dem Tageskurs) 695 424, an Silber-R.-F. 750 000, Vortrag auf neue Rechn. 1 712 472. – Kredit: Saldo v. letzter Rechn. 1 699 777, Gewinn 2 095 342. Sa. 3795 119. Pividenden: 1891–1905: £ 3, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3¾, 3½, 3½, 3½, 3½ 3½, 4, 4½ pro Aktie; 1906 I. Sem.: £ 1.15. General-Direktor: J. R. M. Smith, Hongkong. – In Hamburg: Dir. F. T. Koelle. Aufsichtsrat: Vors. A. Haupt, Stellv. G. II. Medhurst, Hongkong. 28 = 7 3 7 3 * = Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Dr. phil. Heinr. Carl Buer, General- anwalt des Rhein. Bauernvereins, Peter Kerp, Generalsekretär des Verbandes Rhein. Ge-