22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Creditverein Actiengesellschaft in Langenzenn. Gegründet: 22./6. 1889. Letzte Statutänd. ―――H? 899 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Förderung des Geld-u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Debit. auf Hypoth. 851 035, do. auf Schuldscheine 50 051, zimesse 1046, Wertp. 112 575, Bankguth. 18 190, Zs. 11 861, Mobil. 811, Kassa 3307. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9058, Kredit. 912 263, Zs. 18 942, Gewinn 8614. Sa. M. 1 048 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 3401, Gewinn 8614. Sa. M. 12 015. – Kredit: Zinsgewinn M. 12 015. Dividenden 1894/95–1905/1906: 710, 6¾o, 57/10, 5210, 6¾70, 5 ¾10, 2–63 7 /10, 7, 7 7, Direktion: Direktor G. E. Schrenk, Kontrolleur Wilh. Stadlinger, Kassierer E. Brügel. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Walther, Stellv. Joh. Clauss. *Leher Bankverein Akt.-Ges. in Lehe. Gegründet: 12. u. 31. Mai 1906; eingetr. 4./7. 1906. Gründer: Rentier Fr. Eits, Rentier Fr. Tons, Rentier de Harde, Kaufm. W. Ulfers- Landwirt F. Timmermann, Stellmachermeister P. Timmermann, Auktionator G. Joost, Lehe. Zweck: Betrieb von Bank- u. sonstigen Geschäften, besonders die Fortführung der auf die Ges. übernommenen Geschäfte der Firma Leher Bankverein Bischoff & Co. in Eehe, übernommen gegen eine einmalige Abfindung von M. 25 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fr. Gluud, Herm. Weber. * Aufsichtsrat: Rentier Fr. Eits, Rentier Fr. Tons, Rentier de Harde, Kaufm. W. Ulfers, Landwirt F. Timmermann, Stellmachermeister P. Timmermann, Auktionator G. Joost, Lehe. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen und Bankgeschäften. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 34 392, Debit. 1077 570, Kaufschillinge 218 900, Kontokorr.-Debit. 106 084, Wechsel 665. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1 334 875, Konto- korrent-Kredit. 3061, alte Div. 320, Überschusskto 75 757. Sa. M. 1 437 614. Dividenden 1893–1905: 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, , 2, 2, 2 % (Gewinn 1902–1905: M. 8333, 6451, 5051, 5852.) Direktion: Vors. Vogt, Dörmer, Schäfer, Märle. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Hceh. Becker V., Hch. Schmidt III., Joh. Georg Schneider, Georg Hch. Schäfer I. *Lingen-Grafschafter Bank Akt.-Ges. in Lingen. Gegründet: 8./9. 1906; eingetr. 29./11. 1906, Gründer: Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osna- brück; Bankdir. Isidor Augustin, Gottfriel Kerckhoff, Joh. Albers, Joh. Grote, Bernhard Kleene, Hörstensmeyer & Hinke, Lingen; Boldewin Leenders, Altendorf; Hofbesitzer Franz Schroer, Mundersum; Hofbesitzer Hermann Böhmer, Laxten. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 10906 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Isidor Augustin, Johs. Grote. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osnabrück; Kaufm. Boldewin Leenders, Altendorf; Hofbesitzer Herm. Böhmer, Laxten; Kaufm. Gottfried Kerckhoff, Lingen. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Lollar. Gegründet: 28./2. 1899. Letzte Statutänd. 11./7. 1901. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zum besonderen R.-F. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Debit. 220 839, zedierte Forder. 124 139, Darlehen gegen Bürgschaft 37 864, Kassa 10 733, Wechsel 17 678, Effekten 9964, Mobil. 1440, Bürg- schaften 173 427. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 286 431, Kredit. 47 858, Zs. 2530, R-F. 7500, Sonderrücklage 11 000, Bürgschaften 173 427, Gewinn 7338. Sa. M. 596 086. Dividenden 1899/1900–1905/06: 6, 8, 8, 8, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Nies, H. Moos IV. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Schiemangk, Stellv. H. Deibel.