Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 –* Rat Louis Strupp, Geh. Reg.-Rat Jul. Wilharm, Gotha; Bank-Dir. Herm. Waller, Berlin; Vict. Eberlein, Pössneck. Prokuristen: Rud. Eberlein (Filial-Dir.), Pössneck; Georg Vieweg, Herm. Stein, Otto Rolle, Arthur Grunert, Hugo Wachsmann, Richard Melot de Beauregard, Meiningen; Ernst Thielebein, Richard Röder, Apolda; Karl Melot de Beauregard, Heinrich Lippmann, Otto Motschmann, Gotha; R. Zimmermann, R. Hofmann, Jena; W. Haak, Hildburghausen; Robert Biedermann, Pössneck u. Neustadt a. Orla, Karl Eisfeld, Willy Noerenberg, Ruhla; W. Arnoldi, Rudolf Ernst, Salzungen; Paul Kallensee, Hermann Schröder, Georg Heumann, Ernst Roth, Sonneberg. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30./9. 1919. Letzte Statutänd. 25./7. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom ÜUbrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 79 313, Coupons u. Renten 14 747, Wechsel 2 417 344, Effekten 1 855 504, Syndikate u. finanz. Beteil. 236 502, Konti zur Ordnung 2 808 045, Debit. 2 412 355, Unk.-Kto 64 339. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Konti zur Ordnung 2 808 045, Kredit. 5 814 814, R.-F. 128 000, verfügbarer R.-F. 592 000, Div. 67 420, Gewinn 301 712. Sa. M. 10 991 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 339, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 21 373, Tant. 65 000, Gewinn 151 000 (davon Div. 76 800, Res. 74 200). Sa. M. 301 7112 — Kredit: Bruttoerträgnis M. 301 712. Dividenden 1886/87–1905/1906: 9, 9, 10, 10, 9%, 9 ¾8, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. E. Goudchaux, Paris; Vicepräs. L. Dijon, Metz; H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Humbert, Metz; Ch. Suby, Jussy; E. Moitrier, H. Senocq, Metz; J. B. Tischmacher, Rombas. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere u. mittl. Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie =18. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 30 520, Mobil. 26, Wertp. 648 221, Wechsel 499 497, Debit. 155 508, Immobil. 18 400. – Passiva: A.-K. 160 000, Depositen u. Kredit. 1 121 267, Zs.-Kto 3122, R.-F. 52 304, alte Div. 1024, Vorsichtskto 37 100, Gewinn 9355. Sa. M. 1 384 174. Dividenden 1895/96–1905/1906: 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 5, 7, 7, % Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schauenberg, Stellv. Jul. Würth, Alban Zehnle, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, H. Brandt Sohn, Val. Schwartz, Alois Weiss, J. Schmitt, A. Burgert, K. Scheidecker Sohn, J. Schmerber, Alfred Meyer. Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. Gegründet: 28./10. 1897. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Der zwischen der Pader- borner Bank u. der Neheim-Hüstener Bank seit längerer Zeit schwebende Prozess ist Ende 1906 vom Landgericht Paderborn dahin entschieden worden, dass die Neheim-Hüstener Bank M. 97 000 an die Paderborner Bank auszahlt und ausserdem einen Teil der Prozess- kosten trägt. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1906 sollte beschliessen über Bestellung von Revisoren zur Prüfung von Vorgängen bei der Gründung und Geschäftsführung der Bank. Bestellung von Prozessvertretern für den Vorstand der Neheim-Hüstener Bank in der Prozesssache des Rechtsanw. Lübke ca Neheim-Hüstener Bank. Auflös. der Ges. u. Bestellung v. Liquidatoren.