26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. soll auf M. 300 000 erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2523, Wechsel 14 361, Debit. 153 406, Immobil. 131 866, Bankguth. 46 411, Mobil. 18 282, Abschreib. aus 1904 9948, Verlust 1905 47 014. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 45 571, Hypoth. 84 000, Abschreib.-Kto 55 524, Spareinlagen 35 124, Kredit 2470, alte Div. 1124. Sa. M. 423 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 032, Abschreib. a. Debit. 52 053, do. a. Immobil. 3277. – Kredit: Zs. 10 246, Provis. 2210, Einnahmen (Unk.-Kto) 3891, Gewinn aus einem Prozess 3000, Verlust 47 014. Sa. M. 66 363. Dividenden: 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403); 1899–1906: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Scheiwe. Prokurist: Eberhard Voss. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 16 426, Mobil. 120, Wertp. 175 132, Stück-Zs. 1474, Hypoth. 490 841, Stück- u. Rest-Zs. 18 947, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Konto- korrent 357 394, do. Zs. 8442. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 4000, angelegte Kapitalien 924 157, unerhob. u. Stück-Zs. 18 829, Gewinn 11 792. Sa. M. 1 068 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2799, Reingewinn 11 793. – Kredit: Vortrag 2701, Zinsgewinne 11 891. Sa. M. 14 592. Dividenden 1891/92–1905/06: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. J. Heinlein; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, H. Kargus, H. Strauss, Fr. Hoffmann, C. Driesslein. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein, mit Filialen in Berlin, Braunschweig, Breslau, Cassel, Coblenz, Danzig, Erfurt, Königsberg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Strassburg in Elsass u. Wiesbaden. Gegründet: 30./9. 1876. Letzte Statutänd. 27./6. bezw. 15./11. 1900, 8./6. 1904 u. 6./7. 1905. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeit- weisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Masch. etc.) u. gemeins. Absatz landw. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Ca. 350 Beamte. Der Verband umfasste Ende 1905: 4657 Genoss., davon 4063 Raiffeisen-Vereine u. 594 Betriebsgenoss. Für das Jahr 1904 war die Central-Darlehns- kasse gezwungen M. 728 500 abzuschreiben u. M. 192 506 einem Delkr.-F. zuzuführen, sodass sich ein Verlust von M. 455 255 ergab, der aus dem vorhandenen R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31./7. 1900 zu pari; die gezeichneten Aktien werden voll eingezahlt. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen; eingezahlt ult. 1905 M. 8 545 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., höchstens 4 % Div., event. Rest zur Res. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1 390 614, Debit. 65 517 395, Wechsel 551 479, Reichsbankgirokto 57 933, Effekten 481 402, Inventar 180 653, Immobil. 795 544, Avale 598 675, Waren 2 182 854, Masch. 65 709, Emballage 80 206, Hypoth. 513 600, Beteiligungskto 1 001 140, Kto pro Diverse 20 941. – Passiva: A.-K. 8 545 250, Kredit. 53 606 963, Preuss. Zentral-Gen.- Kasse 10 450 641, Kto pro Diverse 101 277, Hypoth. 25 000, Delkr.- u. Rückstellungskonto 192 506, Reservekapitalkonto 123 874, Gewinn 392 637. Sa. M. 73 438 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3052, Inventar 26 318, Immobilien 11 569, Emballage 38 598, Kontokorrent 20 755, Masch. 11 205, Wechselstempel 5821, Unk. 957 862, ausserordentl. Abschreib. 122 941, Konto pro Diverse 101 277, Abschreib. vom R.-F. 98 159, Gewinn 392 637. – Kredit: Zs. 481 635, Waren 1 091 730, Beteil. 16 279, Provis. 191531, Kontokorrent 9020. Sa. M. 1 790 198. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–1905: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 3½. Vorstand: Dir. Karl Freih. von Mengershausen, Neuwied; Stellv. Gen.-Dir. Oekon.-Rat Jac. Caspers, (zugl. Filial-Dir.), Coblenz; Filial-Dir. Joh. Mungenast, Ludwigshafen; Filial-Dir. Adolf Dietrich, Wiesbaden; Filial-Dir. Arthur Daum, Breslau; Filial-Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Filial-Dir. Domänenrat Traugott Schuster, Nürnberg; Filial-Dir. Oekon.-Rat Georg Rexerodt, Cassel; Filial-Dir. Hubert Graf von Andlau, Strassburg i. E.: Filial-Dir. Reg.-Rat Kreth. Berlin; Filial-Dir. von Kries, Danzig; Filial-Dir. Reg.-Rat Fritz Sperl, Königsberg; Filial-Dir. Dr. Leo Wegener, Posen.