Kredit-Banken und andere Reld-Institute. 27 Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Kaulen, Lövenich; Gutsbes. W. Reinarz, Heerdt; Pfarrer Ernst Tessendorf, Bartin; Rittergutsbes. E. Vielhaack, Gross-Ossnig; Pfarrer P. Pittach, Bodland; Rittergutsbes. R. Kern, Aslau; Pfarrer Ebel, Muschaken; Domänenpächter R. Schmitt, Gauleden; Okonomierat R. Rohrbeck, Gremblinerfelde; Pfarrer R. Willuhn, Gross-Krebs; Pfarrer R. Sell- Stepfershausen; Ober-Insp. M. Hennig, Dahlen; Landgerichtsrat M. Klingenbiel, Marburg; Pfarrer G. A. Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer F. Bornschein, Holzhausen a. d. Haide; Prof. Pfarrer P. Linz, Kiedrich; Pfarrer B. Brenner, Schaidt; Gutsbes. J. Silbermann, Ober- spechbach; Vikar J. Müller, Düttlenheim; Pfarrer G. Tilly, Metz; Pfarrer R. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer J. M. Manderfeld „Neef a. Mosel; Pastor Dr. A. Schwarze, Cunow; Pastor prim. E. Kräusel, Breslau; Dekan Fr. Hundsdorf, Niezywienc; Rittergutsbesitzer E. Weissermel, Gross-Kruschin; Landtagsabgeordn. Gutsbes. HI. Fickendey, Uthmöden; Rittergutsbes. A. Wadsack, Hornsömmern; Landesrat a. D. M. Burchard, Austinehlen; Land- wirt F. Harlacher Übstadt; Bürgermeister Mich. Regner II, Bretzenheim; Majoratsherr Franz Edler von Koch, Rohrbach; Fabrikbesitzer H. Hutzelmeyer, Presseck; Oberverwalter Franz Altag, Altrader; Pfarrer E. Dutz, Ulbersdorf (Pr. Posen); Pastor Th. Koch, Hohensprentz. Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Kulmbach, Schweinfurt, Regensburg, Würzburg, Hersbruck, Lauf, Neumarkt (Oberpfalz), Roth i. B., Rothenburg o. T., Schwabach und Uffenheim. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Letzte Statut- änderung 25./10. 1906. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank München; Disconto-Ges., Berlin; Exc. Adolf von Auer, Reichsrat der Krone Bayern, Exc. Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer u. Hofmarschall a. D., Dr. Adolf Ströll, Dir. d. Bayer., Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München. Die neue Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1906 Eröffnung von Filialen in Hof unter sphäterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, am 1./7. 1906 in Neumarkt (Oberpfalz) unter Übernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1./1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in Würzburg, der Bank- firma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth und Kulmbach. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien A u. B à M. 1000, wovon 6000 Aktien Lit. A gleich voll eingezahlt u. 6000 Aktien Lit. B vorerst mit 25 % eingezahlt waren, seit 1./10. 1900 auch vollbezahlt; je 5998 Aktien befinden sich im Besitz der beiden gründenden Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Konto für auf 1./10. 1906 eingeford. A.-K.-Einzahlung 4 500 000. Kassabestand inkl. Giro-Guth. der Reichs- u. Notenbank 833 210, Coupons u. Sorten 327 678, Wechsel 5 790 126, Effekten 2 733 350, Konsortial 725 603, Bankguth. 682 767, Debit. 22 148 562, Avale 797 892, Aktiv-Hypoth. 843 411, Immobilien 353 314, Mobilien 70000. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 7 957 480, Depositen 6 637 800, Accepte 11 970 514, Avale 797 892, z. R.-F. 22 111, z. Sonder-R.-F. 22 111, Div. 375 000, Vergüt. an A.-R. 8333, Vortrag 14 674. Sa. M. 39 805 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern, Abschreib. etc. 414 554, Reingewinn 442 231. – Kredit: Effekten und Konsort.-Beteil. (inkl. Effekten-Zs.) 198 118, Wechsel, Coupons u. Soiten 234 745, Provision 211 061, Zs. 212 861. Sa. M. 856 785. Dividende 1905/06: 5 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Otto Kohn, Mich. Ziegler, Nürnberg; Carl Schwarz, Augsburg; stellv. Dir. Alfr. Schwar), Augsburg. Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edmund Schwabacher; für Hof: Carl Boller; für Kulmbach: Eugen Angermann; für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Herm. Krammer; für Würzburg; Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Neumarkt 1./0.: Jul. Heller; für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.: Gottlieb Keitel; für Schwabach: Ed. Gögelein; für Uffenheim: Wilh. Crämer und Franz Haffner. Prokuristen: M. Enzensberger, H. Rahn, L. Weber, Nürnberg; K. Hoffmann, H. Neu- maier, Augsburg; Carl Schneider, Bayreuth; A. Reith, O. Köhler, C. Schlüter, Würzburg; W. Crämer, Uffenheim. Bevollmächtigte: A. Cammerer, Bamberg; Friedr. Schatz, Hof; Max Fendt, Kulmbach; L. Küchler, Regensburg; J. Weinerth, Schweinfurt; L. Hirsch, Hersbruck; Franz Nüsslein, Lauf; Georg Rieder, Neumarkt i. O.; 0. Büttner, Roth; M. Pritschet, Rothenburg o. T.; Th. Hirsch, Schwabach; Wilh. Stütz und Constantin Simon, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Brauser, München; II. Stellv. Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Mitgl.: Justizrat Alb. Gaenssler,