Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Juni 1906 M. 1 592 760) und zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 also auf M. 700 000 (Frist 31./3. 1907); gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 1 400 000) in 700 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1906 beschlossen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungs- anspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vor/.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 230, Debit. 4 483 697, Verlust 1 613 419. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 2 597 347. Sa. M. 6 097 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 6585, Zs. 13 323, Provis. 750, Verlustanteil der Serb. Zuckerfabrik 1905/06 119 178. Sa. M. 1 613 419. —– Kredit: Verlust M. 1 613 419. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Wilh. Goldschmit, Belgrad; Bankprokurist Jos. N usser, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. geh. dir. Rat Carl Freih. von Aretin, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Dr. Hugo Thalmessinger, Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Aug. Strauss, Regensburg. Rendsburger Bank in Rendsburg. Gegründet: 1873 als Rendsburger Creditbank e. G.; 1889 als A.-G. Statutänd. 13./12.1900 u. 14./12. 1906. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 7./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903, begeben 15.–31./3. 1903 1330 Stück zu 115 %, 170 Stück zu 120 %, eingezahlt 25 % und das Agio, weitere 35 % zum 15./1. 1905 u. restl. 40 % zum 2./4. 1906 einberufen. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 14./12. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), in 2500 Aktien à M. 200, ange- boten M. 250 000 den alten Aktionären zu 115 %, restliche M. 250 000 anderweitig zu 125 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 92 738 „Wechsel 1 265 914, Effekten 317 692, Debit. 1 968 682, do. Diverse 304 470, Hypoth.- u. Anleihekto 1 345 230, Coup. 1734, Haus 33 300, Stahlkammer 2700, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 119 000 (Rückl. 9000), Spec.-R.-F. 41 795 (Rückl. 2795), Effekten-R.-F. 23 000, Delkr.-Kto 19 000, Beamtenunterst.-F. 7000 (Rückl. 1200), Zs.-Kto 6641, Coup.-Kto 3841, Depositen A 3 296 934, do. B 304 079, Kredit. 730 605, do. Diverse 233 416. Div. 44 000, do. alte 91, Tant. an A.-R. 3114, do. an Vorst. 1864, Vortrag 768. Sa. M. 5 335 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 885, Abschreib. 2475. – Kredit: Vortrag 1006, Zs. 82 943, Kommiss. 4011, Effekten 1765, Coup. u. Sorten 687. Sa. M. 90 414. Dividenden 1890 91–1905/06: 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Gosch, Max Hemmelmann. Prokurist: W. Sievers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier J. Hansen, Stellv. G. Sibbert, Konsul P. Entz, Joh. Jäger, F. J. E. Piening. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Scharmbeck. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer: Bankdir. Berthold Voth Geestemünde: Hofbesitzer Fr. Semken, Ahreasfelde; Fabrikant Herm. Roelecke. Kaufm. Iwan Gotthelf, Kaufm. Georg Sticht. Scharmbeck; Fabrikdiv. Fritz Dümling, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Tischlermeister Wilh. Heinrichs, Osterholz. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Iwan Gotthelf, Franz Köster. Aufsichtsraf: Vors. Bankdir. Berthold Voth. Geestemünde; Hofbesitzer Fr. Semken, Ahrensfelde: Kaufm. Georg Sticht, Scharmbeck; Sänitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Fabrikant Gust. Riechers, Osterholz. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzablung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 16 856, Hypoth. 739 238, Debit. 126 490, Effekten 5970., Zinsguth. 35 024. Haus- u. Grundstückskto 62 400. Inventar 740, Miete 888. – Passiva: A.-K. 600, Sparkassenbücher 911 386, R.-F. 72 892, Vergüt. an A.-R. 240, für wohlthätige u. gemeinnütz. Zwecke 590, do. Sammelfond 1900. Sa. M. 987 608.