2 = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Credit-Verein Windsheim, A.-G. in Windsheim. Gegründet: 20./8. bezw. 16., 23. u. 24./9. 1889. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 22./11. 1901. Zweck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs, Betrieb diesbezügl. Bankgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Darlehenskto: a) auf Hypoth. 1 605 745, b) auf Schuldschein, Unterpfand oder Bürgen 213 284, ch) rückst. u. lauf. Zs. 53 550, Effekten 315 822, Immobil. 7371, Kassa 18 949. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 19 000, Anlehen gegen Kündig. 1 831 459, do. ohne Kündig. 7341, unerhob. u. lauf. Zs. 40 158, Gewinn 26 761. Sa. M. 2 214 722. Dividenden 1891/92–1905/06: 7, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 5, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Andr. Fritz; Kontrolleur Joh. Ulsenheimer; Kassier Chr. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Carl Engerer, Aug. Huber, Georg Ruhm, L. Goetz, Joh. Koeppel. ..... Ball-Banken, Bau-, Terrain. und Immobilien- Gesellschaften ete. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien (Nr. 1–160) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 1 736 808, Debit. 315 042, Kassa 1582. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 47 500, Kredit. 1 198 942, Gewinn 6991. Sa. M. 2 053 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4239, Unk. 636, Zs. 34 951, Abschreib. 7390, Gewinn 6991. – Kredit: Vortrag 332, Mieteinnahmen 53 877. Sa. M. 54 209. Dividenden 1898/99–1905/1906: 4, 0, 1¼, 0, 0, 0, 2, Ö Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Heinr. Oster, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Jos. Stier, Horn. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien 3 M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 171 615, Inventar 18 000, Guth. 450, Kassa 2694. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 16 746, R.-F. 5100, Gewinn z. Abschreib. 815, Vortrag 97. Sa. M. 192 759. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49, Pacht u. Mieten 6761, sonst. Einnahmen 123. – Kredit: Zs. 5319, Geschäfts-Unk. 236, Gerichtskosten 13, Steuern 113, Unterhalt.-Kosten 151, Versich. 156. sonst. Ausgaben 29, Gewinn 313, Abschreib. 875, Vortrag 97. Sa. M. 6933. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Andresen, Hadersleben; Matth. Rudbeck, Nis H. Nissen, Haistrup. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, Paul Christiansen, Bertel Thede, Hadersleben; Axel Sabroé, Vastrup. Landgüter-Akt.-Ges. in Amalienruh b. Meiningen. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Sitz nach Amalienruh verlegt It G.-V. vom 20./12 1906 Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Länderéien im In- u. Auslande, sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und- Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy und Las Piedras) Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 2 784 197, amerik. Güterbetrieb 1 244 416, Debit. 86 716. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 2 642 261. R.-F. 19 993 (Rückl. 6340), Spec.- R.-F. 220 000 (Rückl. 70 000). Vortrag 61 412. Sa. M. 4 115 339. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1378, Zs. 152 402, Abschreib. 85 647, Gewinn 126 814. – Kredit: Gütererträgnisse 364 416, Kursgew a. Rimessen 1827. Sa. M. 366 243.