Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 35 und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteiligung an dieser Ges. Inom. M. 1 495 500) steht mit M. 1 645 597 zu Buche); Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Be- teiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Be- teiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902 u. 1903 keine Verkäufe. Der Ges. stehen jetzt mehr als 720 000 qm für Arealverkäufe zur Verf., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 121 684, Carolinenhofanteile (nom. 1 495 500) 1 645 597, Hypoth. 299 100, Mobil. 1, Bankguth. 45 972. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 41 000, R.-F. 3568 (Rückl. 513), Gewinn (z. Vortrag) 67 786. Sa. M. 2 112 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2927, Steuern 1337, Hypoth.-Zs. 1435, Mobil. 199, z. R.-F. 513, Gewinn 67 786. – Kredit: Vortrag 58 035, Zs. 1180, Hypoth.-Zs. 14 883, Effekten 99. Sa. M. 74 197. Dividenden 1899–1905: 0, 0, Ö 9, 9, 0, 0 %. Direktion: Alb. Schilling, Alfred Jank. Prokurist: Fritz Bruschke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Rentier Eman. Möller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Berlin; Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co. Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 11./2. 1899. Gründer s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 11 500 qR. (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen u. 1902 daraus M. 104 298 Gewinn erzielt. 1903 wurde mit Verkäufen zurückgehalten, 1904 wurden 154.25 qR. Hochbauterrain zu à M. 350 und weitere 104.06 qR. zu à M. 375 verkauft, 1905 Veräusserung weiterer 1350.76 R. für M. 462 882 mit M. 318 812 Gewinn. 1905 ist das 60 000 qR. grosse Hochbauterrain am Teltow-Kanal baureif geworden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: I. M. 1 411 726, verzinsl. zu 4 %. II. M. 250 000 zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Erniessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- getragenen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der Vorst. und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- sammen 10 %, b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 2 844 746, Strassenbaukto 484 942, Kanal- bau 178 172, Mobilien 1. Restkaufgelder 380 400, Bankguth. 52 683, Verlust 19 935. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. I 1 411 726, do. II. 250 000, Kredit. 299 155. Sa. M. 3 960 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 234, Hypoth-Zs. 72 332, Gewinn 228776. – Kredit: Zs. 2687, Pachtzins 842, Verkaufsgewinn 318 813. Sa. M. 322 342. Dividende: Wird nicht verteilt (S. oben). Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herrm. Bachstein, Max Magdeburg, Alb. Schwass, Berlin; Prok. Rud. Palme, Schönlinde i. B. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin. Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1901: 41 Wohnhäuser, welche mit M. 1 883 824 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 255 600 in 852 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu bari ausgelost (1902 bis 1906 je 10 Stück auf 1./7.). Hypotheken: M. 1 859 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. 3*