36 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern % zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1507, Bankguth. 9888, Effekten 386 951, Grund- stücke 2 596 973, Hypoth.-Amort.-Kto 18 438, Kaut. 64 700, Mietenrest 54. – Passiva: A.-K. 246 600, Hypoth. 1 859 500, alte Div. 612, Aktien-Amort.-Kto 137 473, Helenen-Stiftung 3000, Darlehen 58 968, R.-F. 702 726, Gewinn 4932. Sa. M. 3 013 811. Dividenden 1895–1905: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Kaufm. Gerold, Schriftführer Geh. Justizrat Landgerichts-Dir. Hesse, Haselbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Letzte Statutänd. 11./10.1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teiligung bei allen vorgenannten Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 828 020. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 39, Hypoth. 420 000, Kredit. 306 432, Gewinn 1548. Sa. M. 828 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63, Gewinn 1548. – Kredit: Vortrag 749, Zs. 861. Sa. M. 1611. Dividenden 1904/05–1905/06: 0, 0 %. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. R. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes. Carl Thieme, Rentier Ad. Gradenwitz, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Berlin. sCöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Berlin. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Gründer: Ziviling. Carl Neumeyer, Dt.-Wilmersdorf; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Chausseebauunternehmer Louis Schier, Berlin; Kaufm. Carl Pumplun, Kaufm. Georg Pumplun, letztere zwei vertreten durch den Bevollmächtigten Baumeister Franz Pumplun, Dt.-Wilmersdorf. Die Akt.-Ges. hat nach ihrer Gründung folgende Grundstücke bezw. Rechte auf solche übernommen: a) Von dem Ing. C. Neumeyer alle in der Hirsch Walterschen Zwangsversteigerung erworbenen Rechte auf das Grundstück in Köpenick gegen Übernahme der damit verbundenen Verpflichtungen. Das erwähnte Grundstück umfasst zus. 42 ha 54 a 35 qm, für welche der Betrag von M. 672 000 zu zahlen sind. Da Neumeyer von dem ganzen Grundstücke zwei Parzellen von zus. I ha 18 a 20 qm für M. 42 000 zurückerwirbt, so übernimmt die Ges. die übrigen Par- zellen von zus. 41 ha 36 a 15 qm für M. 630 000 nebst den sonstigen Nebenverpflichtungen, b) von Dir. Gloede dessen Grundstück in Köpenick, umfassend 1 ha 28 a 27 qm, für welche M. 80 000 (darunter M. 6340 Hypoth.-UÜbernahme) Kaufpreis zu leisten, und ein Kanon von M. 200 zu übernehmer ist. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Reschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Baumeister Franz Pumplun, Wilmersdorf. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ziviling. Carl Neumeyer; Stellv. Königl. Ökonomierat Franz Ramm- rath, Dt.-Wilmersdorf; Baumeister Ewald Utz, Neustrelitz; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Dr. med. Alfred Abenhausen, Berlin. Deutsche Credit-u. Baubank i. Liqu. in Berlin, Wilhelmstr. 46 47. 1906 wurden die letzten Grundstücke verkauft. Nachdem bereits im Jahre 1897 auf die Aktien als erste Liquidationsrate 104 % ausgeschüttet wurden, kam ab 9./8. 1906 die Schlussquote mit 11 % zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 7315, Debit. 611 821, Grundstücke 420 000, Hypoth. 875 220. – Passiva: A.-K. 736 812, Hypoth. 350 000, Kredit. 55, Hyp.-Bestände-Res. 35 000, Prozesskosten 496, Interimskto 9970, Gewinn 782 022. Sa. M. 1 914 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 562, Handl.-Unk. 2133, Gehälter 18 585, Provis. 18 200, Gewinn 782 022. – Kredit: Vortrag 83 239, Zs. 61 867, für zweifelh. Forderung. 2821, Grundstückkto 670 591, Grundstücksertrag 2981. Sa. M. 821 502. Liquidatoren: Herm. Leschke, Aug. Schmidt, Max Starke. Anfsichtsrat: Vors. R. F. Grossmann, Kaufm. Utecht, Gust. Grütte, Berlin.