Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37 Gesellsch. für Verwaltung u. Verwerthung von Hypotheken und Grundbesitz. Sitz in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 12./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 11./4. 1904 u. 30./6. 1905. Firma urspr. Cöthener Park-Bau-Akt.-Ges., geändert wie oben lt. G.-V. v. 11./4. 1904. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Hypoth., Grundstücken, die Übernahme von Forderungen und deren Verwertung, sowie Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, welche hiermit zusammenhängen. Das in Cöthen besessene früher Behr'sche Grundstück wurde 1903 mit M. 29 919 Verlust verkauft. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 94 000 in 94 St.-Aktien und M. 156 000 in 4½ % Vorz.- Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 11./4. 1904 zu pari plus 2 % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 9580, Grundstücke 1553, Hypoth. 2 595 138, Debit. 827 748, Effekten 89 999, Wechsel 3779, Interims-Kto 814 150. – Passiva: A.-R. 250 000, Akzepte 3 589 829, Kredit 485 055, Aktienstempel 3120, Gewinn z. R-F. 12 500, Vortrag 1146. Sa. M. 4 341 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 070, Grundstücksunk. 333, Unk. 1042, Gewerbesteuer 3, Insertion 89, Gewinn 13 946. – Kredit: Zs. 32 630, Provis. 9764, Effekten 118, Wechsel 481, Gewinn aus erworb. Forder. 20 489. Sa. M. 63 484. Dividenden 1901–1904: 0 %. Direktion: Alfred Wentzke, H. Leschke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hoffmann, Pichelsdorf b. Spandau; Stellv. Reinh. Gross- mann, Berlin; F. J. H. Schmidt, Paris. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.Ges. in Berlin, W. Bülowstrasse 56. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: Dir. Maximilian Stein, Berlin; Dir. Herm. Böhm, Schöneberg; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Prof. Dr. Ludw. Stein u. dessen Ehefrau Auguste geb. Ehrlich, Bern. Auf das Grundkapital werden in die Ges. eingebracht: I. Von Prof. Dr. Ludw. Stein seine Häuser Seydelstrasse 8, 11, 12, 13 mit den von der Ges. übernommenen Hypoth. im Betrage von M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 000. III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter bernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. Als Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den qm der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 735. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büro- räume errichtet. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 75 %. Hypotheken: M. 2 587 000, aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstücke 4 839 391 Kassa 7497, Debit. 19 941, Verlust 48 523. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 587 000, do. Zs.-Kto 27 513, Kredit. 49 850, vorausbez. Miete 949. Sa. M. 5 665 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 664, Gründungskosten 42 500, Zs. 44 372. — Kredit: Miete 59 013, Verlust 48 523. Sa. M. 107 536. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Dir. Maximilian Stein, Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Baurat Carl Gause, Rud. Hecht, Dr. Hans Potocki-Nelken, Berlin; Baumeister Alb. Sowade, Deutsch-Wilmersdorf. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Handels- gesellschaft für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- bplätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen