Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 39 der Ges. bar zur Verfügung steht und zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Spätestens sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenen Reingewinnes wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nennbetrag ihrer Aktien erhalten haben, von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der A.-R. 5 % (dieser Gewinnanteil wird unter sämtliche Personen, die dem A.-R. seit Gründung der Ges. angehört haben, nach Ver- hältnis der Zeit ihrer Funktion verteilt, wobei dem Vors. ein doppelter Kopfteil zu- kommt), b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 510 582, Meliorat.-Kto 1 307 607, Bank- guth. 671 206, Kassa 897, Aktiv-Hypoth. 1 997 660, Bureau-Utensil. 1, Kapital-Rückzahl.-Kto 4 200 000, Avale 311 000, Debit. 2025. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kapital-Rückzahl.-Res.-Kto 4000, Gewinnausschüttungs-Res. 2200, Kaut.-Kto 92, Avale 311 000, Kredit. 25 970, Liquid.-Kto 1 657 715. Sa. M. 9 000 978. Liquidations-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 096, Grundstücks- do. 2176, Provis. 12 179, Gewinnausschüttung 700 000, Vortrag 1 657 716. – Kredit: V ortrag 1 849 318, Gewinn an Grundstücken 494 095, Aktivhypothek.-Zs. 61 840, Zs. 21 913. Sa. M. 2 427 168. Kurs: Ende 1902–1903: 134, 132 %, Ende 1904–1906: M. 2575, 1550, 1230 per Stück. Zugel. M. 7 000 000, hiervon 25./6. 1902 zur Zeichn. bei der Deutschen Bank aufgel. M. 2 000 000 zu 114 %. Erster Kurs 28./6. 1902 120 %. Notiert in Berlin franko Zs., und zwar ab 5./7. 1906 in Mark bro Stück u. ab 2./2. 1907 abzügl. 90 % Rückzahl. Dividende: Nicht verteilt, siehe hierüber Gewinn-Verteilung. Liquidatoren: Justizrat Dr. Hans Schultz, Baumeister Herm. Hammer, Stellv. E. Bild. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Conr. Borsig, Stellv. Dr. Ludw. Darmstädter, Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dir. Friedr. Grumbacher, Char- lottenburg; Baumeister Dir. B. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Neu-Grunewald Akt.-Ges. für Grundstüc verwertung in Berlin W. 8, Jägerstrasse 70. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 16./9. 1905. Gründer: Majoratsbes. Rob. von Carstanjen, Godesberg; Neue Boden-Akt.-Ges. Dir. Paul Busch, Berlin; Dir. Max Kaemmerer, Grune- wald: Rentier Fritz Buckardt, Charlottenburg. Der Ges. wurde seitens des Forstfiskus ein an die Grunewaldkolonie und den Hundekehlensee anstossendes Gelände von 13 ha 86 a 20 qm für M. 2 287 230 mit der Auflage überlassen, für die Zwecke des Berliner Lawn-Tennis-Turnierklubs den Grund und Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawn Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Die Ges. beabsichtigt, das landschaftlich reizvoll gelegene, nach Südwesten zum Hundekehlen- see abdachende Terrain, dessen Baumbestand nach Möglichkeit konserviert werden soll, zu parzellieren, soweit es nicht für die vorerwähnten sportlichen Zwecke Verwendung findet. Inzwischen hat sich ein Konsort. gebildet, welches die Verpflichtung, das Sportplatzgelände nach 30 Jahren der Ges. zurückzugewähren, durch sofortige Zahlung eines Betrages von M. 250 000 ablöste. Zur Abrundung obigen Terrains wurde 1905 ein weiteres an der Dou- glasstrasse belegenes Grundstück von 4663 am. Fläche für M. 235 000 erworben, sodass der Gesamtbesitz der Ges. Ende Juni 1906 14 ha 32 a 83 am = 10 101,45 qR. mit einem Er- werbspreis von M. 2 522 230, d. h. M. 17.60 bro qm. oder 249.69 pro qR. betrug. Der Ver- kauf von 4 Parzellen für den Gesamtpreis von ca. M. 462 000 ist bereits gesichert. Zweck: Erwerb, Verwaltung und V erwertung von Grundstücken, insbes. im Grunewald und dessen Umgebung. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 675 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Überschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäfts- betrieb oder zur Bildung von Spez.-Res. nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahlung auf die Aktien verwandt, indessen mit der Einschränkung, dass von den geschehenen Einzahlungen ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Nach Rückzahlung von M. 1000 auf jede Aktie beginnt, sofern die Ges. nicht in Li- quidation tritt, die Verteilung des Reingewinns unter die Aktionäre. Sobald eine Div. über 4 % zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. von dem Überschuss 7 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied, der Vors. M. 2000. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenen Reingewinns wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben ihre gesamten Einzahlungen nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahlung ab, abzüglich bereits erfolgter Rück- zahlungen und gezahlter Div. zurückerhalten haben. Von dem nach Rückzahlungen sämtl. Einzahlungen verbleibenden Überschuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % und die Aktionäre den Rest. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 2 542 114, Strassenbau 6617, A.-K.- Einzahl.-Kto 375 000, Bankguth. 245 614, Kassa 173, Avale 400 000, Kaut. 57 000, Verlust