Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 41 der Aktien verwandt. Sobald die Aktien dergestalt bis auf M. 1000 zurückgez. sind, tritt die Ges. in Liquid. Vom Überschuss der Masse erhält der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke 2 142 923, Hypoth. 913 500, Avale 71 100, Mobil. 1, Bankguth. 379 504, Kassa 71, Debit. 2677. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 792, Meliorations-Res. 99 107, Avale 71 100, Kredit. 3916, Gewinn 324 861. Sa. M. 3 509 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 781, Provis. 1820, Gewinn 324 860. – Kredit: Vortrag 205 041, Gewinn a. Grundstücken 99 390, Zs. 12 235, Hypoth.-Zs. 31 795. Sa. M. 348 461. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. Gewinnverteil.). Direktion: (Mind. 2) Syndikus Carl Michalowsky, Architekt Heinr. von Holst. Prokuristen: E. G. Stauss, Ad. Brackebusch. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Baurat Max Contag, Wilmersdorf: Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M.; Reg.-Assessor a. D. Walter von Brüning, Wiesbaden; Rentier Walter vom Rath, Frankf. a. M. Spandau-West A.-G. für Grundstücks-Verwertung, Berlin, Kanonierstr. 38. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Bankier Jul. Reichmann, Lands- berg a. W.; Rittergutsbes. Gust. Lange, Radorff; Dr. med. Paul Fritze, Kaufm. Carl Weber, Charlottenburg; Dir. Carl Lutze, Pankow; Dir. Franz Krojanker, Fabrikbes. Paul Mielentz, Kaufm. Conrad Neumann, Kaufm. Carl Brettschneider, Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dort geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdeckerei- Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 qam = 9029 qR. für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Ferner wurde 1904 ein drittes Grund- stück an dem Falkenhagener Thor in Spandau, angrenzend an die projektierte Ringwallstr. u. den geplanten Kreisbahnhof in Grösse von 60 770 qm = 4284 qR. für M. 340 000 =– rund M. 80 pPer dR., ferner 1905 eine Marke von 66 qR. an der Glacistr. für M. 6798 angekauft. — Es dürften mehrere Jahre vergehen, bis mit der Parzellierung u. dem Einzelverkauf der Grundstücke begonnen werden kann. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1904 um M. 550 000. Hypotheken: M. 745 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundst. 1 501 098, Kassa 463, Debit. 150, Buchverlust 81 585. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 745 000, Zs.- u. Pacht-Res. 55 000, Kredit. 76 296, Tant. 7000. Sa. M. 1 583 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 222, Steuern u. Lasten 5266, Handl.- Unk. 12 921, Zs. u. Pacht 16 176, Tant. 7000. Sa. M. 81 585. – Kredit: Buchverlust M. 81 585. Dividenden 1904/05–1905/06: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Wegner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Möbius, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Paul Lüdicke, Spandau; Bankier Gust. Puppe, Küstrin; Carl Bretschneider, Berlin; Bankier Jul. Reichmann, Landsberg; Bankier Ed. Felix, Magdeburg. Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin in Berlin, Oberwallstr. 20. Gegründet: 12./9. bezw. 7./11. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer: Birkenwerder Akt.-Ges. für Baumaterial, Kaufm. Joh. Bock, Birkenwerder; Abraham Schlesinger, Rentner Louis Bamberger, Berlin; Kaufm. Ad. Aschkinass, Grunewald. Die Birkenwerder Akt.-Ges. f. Bau- material brachte in die neue Ges. ein ca. 515 Morgen Land, gelegen in Birkenwerder u. Borgsdorf, zum Preise von rund M. 1150 für den Morgen = M. 593 734 und erhielt diesen Betrag in 598 Aktien à M. 1000, während die übrigen 402 Stück von der Gründergruppe zu pari gezeichnet wurde. Dieser steht ein Vorrecht auf die der Ges. gewährten M. 598 000 Aktien zum Kurse von 150 % bis Ende 1911 zu. Die Zulassung der Aktien des neuen Unternehmens wurde beantragt, wobei der Gruppe bezw. der führenden Bankfirma 2½ % des Gesamtkapitals als Entschädigung gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Grossschiff- fahrtsweg von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften. Die Grundstücke der Ges. sind zwischen der Oranienburger Chaussee und der Havel belegen. Sie besitzen ein Anschluss- geleis und sind etwa 1 km von der an der Vorortbahn Berlin-Oranienburg gelegenen Station Birkenwerder entfernt. Durch den Ausbau der an den Terrains vorüberfliessenden Havel zum Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin wird eine für Schiffe von 600 t fahrbare Wasser- strasse geschaffen. Die Grundstücke der Ges. zerfallen ihrer Lage nach in drei Bestandteile: