Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 Kölnische Hausrenten-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. am 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 28./6. 1906. Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G., Peter Harnisch, Ed. Mannert, Aug. Heise, L. Meinerzhagen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke: Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 652 773. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 900 000, Immobil. 2 084732, Baukto 55 806, Debit. 14 185, Verlust 14 515. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 652 774, Kredit. (Restkaufpreise) 682 178, do. inkl. Banken 534 289. Sa. M. 3 069 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5548, Zs. 72 763. – Kredit: Miete 63 795, ÜUbertragung auf Baukto 14 516. Sa. M. 78 311. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck. Prokuristen: Aug. Heise, Ludwig Einerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Stollwerck, Cöln; Mitgl.: Justizrat Emil Schniewind, Ober-Reg.- Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Das Immobilienkto bestand Ende Sept. 1906 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl.), 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 375 186, Kaufschillinge 9942, Mietertrag 2292, Debit. 12 073. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 61 274, do. B 9576 (Rückl. 2003), Hypoth. 171 200, Div. 4876, do. alte 95, z. R.-F. C 3289, Vortrag 3289. Sa. M. 399 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5668, Reparat. 1440, Verwalt. 4588, Gewinn 20 037. – Kredit: Vortrag 7409, Mietertrag 24 326. Sa. M. 31 735. Dividenden 1885/86–1905/1906: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Vorstand: (3) Komm.-Rat K. Schenck, O. Wolfskehl, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. von Westerweller. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 492 254, Kassa, Effekten, Vers., Utensil. 48 868, Debit. einschl. Hypoth. 121 079. – Passiva: A.-K. 250 000, Mehrwert an Gebäude u. Grundbesitz 287 885, alte Div. 100, Anleihen gegen Hypothek 98 754, Kredit. 2208, Überschuss 23 254. Sa. M. 662 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1644, Gebäudeunterhaltung u. Amort. 2745, Unk. 2019, Überschuss 8197. – Kredit: Miete und Pacht 13 169, Zs.-Gewinn 1435. Sa. M. 14 605. Liquidations-Bilanz am 1. April 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 493 000, Utens., Kassa, Effekten, Vers.-Prämien 51 223, Debit 121 370. – Passiva: A.-K. 250 000, Mehrwert an Gebäuden 287 885, Div. 11 500, Tant. 50, Hypoth. 99 499, Kred. 1601, Gewinnvyortrag 123, Res. 10 949, Gewinn 3984. Sa. M. 665 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 500, Gebäudeunterhalt. 271, Geschäfts- Unk. 10, Überschuss 3984. – Kredit: Miete u. Pacht 4442, Zinsengewinn 325. Sa. M. 4767. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Dividenden 1893–1901: 1½, 2, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Liquidatoren: L. Siebert, K. Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Gruben-Dir. Al. Hilbek, Berlin: Stellv. Dr. Otto Overbeck, Stadtrat Carl Metzmacher, Architekt Gust. Maiweg, Dir. Gottlieb Melcher, Dortmund. 4 *