60 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Schlesien). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 4 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 25 200, Debit. 1893, Hypoth. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 289, Kredit. 9595, Gewinn (Vortrag) 808. Sa. M. 30 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 261, Reparat. 45, Zs. 297, Abschreib. 515, Gewinn 847. – Kredit: Vortrag 780, Miete 1042, Hypoth.-Zs. 144. Sa. M. 1966. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./4. 1905. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechnung von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Terrainbesitz der Ges. stellte sich Ende 1905 nach Abschreib. der bis dahin verkauften Stücke und nach Erwerb von weiteren Grundstücken auf M. 2 619 618. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1906 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. Genussscheine: 500 Stück. Hypotheken: M. 1 373 970 (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3782, Bankguth. 17 377, Debit. 251 547, do. aus Grundstücksverkäufen 129 225, Grundstücke 2 619 618, Villenbau 170 652, Utensil. 2600, Avale 380 000, Hypoth. 128 260, Kaut. 2375, Boote und Omnibus 34 131, Effekten 6585. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 373 970, Kaut. 2375, Kredit. 989 810, Avale 380 000. Sa. M. 3 746 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 025, allg. u. Verwalt.-Unk. 54 016, Steuern 7710, Boote u. Omnibus 836, Zs. 90 863, Überschuss (abgesetzt vom Grundstücks-, Boote- und Omnibuskto) 2901. – Kredit: Pacht u. Miete 19 075, Grundstücke 160 379. Sa. M. 179 455. Dividenden 1899–1905: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Krah, Oberstleutnant z. D. Frz. Abbes. Prokuristen: Dr. jur. von Kayser, R. Haussmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Schwabach, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wehner, Eisenbahn-Dir. Präs. Geh. Ober-Reg.-Rat Simson, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinsp. a. D. Hch. Klinke, Braunschweig: Justizrat Vogel, Architekt Fritz Heitmann, Konsul C. Gaedeke, Königsberg i. Pr.:; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Russell, Major a. D. Hch. von Tiedemann, Berlin. 0 — 7 — 0 0 Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 42 Häuser u. 3 Grundstücke an der Heiners- dorfer- und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 662, 42 Häuser u. 3 Grundstücke 748 778, Debit. 25 720. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 668 563, R.-F. u. Abschreib. 3080, Gewinn 3517. M. 775 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 23 253, Abschreib. 1000, Gewinn 331% Kredit: Vortrag 28, Miete u. Pacht 27 742. Sa. M. 27 770. Dividenden 1895/96–1905/1906: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Carl Bahr, Alb. David, Dr. Caro.