Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 61 Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Gewinn Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstücke 23 430, Häuser 708 372, Bankguth. 19 395, Sparkasse Lennep 2000, Feuerversich. 98, Kassa 192, Restanten 155, Hypoth. 29 365. — Passiva: A.-K. 150 000, Versich.-Anstalt Rheinprovinz (2 Anleihen) 587 609, R.-F. I 7720 (Rückl. 320), do. II 1000, Guth. an 23 Kaufanwärtern 30 539, Div. 6000, alte Div. 63, Vortrag 77. Sa. M. 783 009. Dividenden 1894/95–1905/1906: , 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Herm. Hardt, Louis Dürholt. Aufsichtsrat: E. Temsfeld. Carl Mühlinghaus, Landrat Dr. Hentzen, Bürgermeister Stosberg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Lenneper Volksbank. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1905 noch 28 307 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 40 % zurückgezahlt sind. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 203 112, Debit. 63 126. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 56, Gewinn 86 182. Sa. M. 266 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218, Gewinn 86 182. – Kredit: Gewinnvortrag 70 056, Immobil. 15 305, Zs. u. Provis. 1039. Sa. M. 86 400. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %, 1904: 10 %, 1906: 20 %). Gewinn 1900–1905: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Statutänd. 28./9. 1900 u. 26./6. 1906. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 266 Häuser erbaut und 238 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1123, Bankguth. 2261, bebaute Grundstücke 201 300, unbebaute do. 8600, Debit. 49 100. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 25 691, Spec.-R.-F. 3000, Amort.-F. 16 936, Grund u. Boden 4387, Baukto 509, Anleihen: Kämmereikasse 94 897, Sparkasse Stadt Lüneburg 39 900, do. Landkreis Lüneburg 10 942, Landesversich.-Anstalt 2363, Hypoth.-Zs. 405, Rückstell. f. Unterhalt.-Arb. 470, alte Div. 72, Kredit. 9763, Gewinn 2046. Sa. M. 262 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust u. Nachlass an Miete 403, Geschäfts-Unk. 886, Steuern etc. 1474, Feuer- u. Haftpflichtversich. 135, Reparat. 1897, Abschreib. 2835, Gewinn 2046. – Kredit: Gewinn auf Miete 1757, an Verkäufen 3426, Zs. 4496. Sa. M. 9680. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %; 1900–1905: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister Georg Keferstein, Wilh. Fressel, Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg in Liquid. 8 Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen; die Aussichten für das Ergebnis der Liquid. sind nicht ungünstig. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besass Ende Sept. 1906 an Grundbesitz in Magdeburg-Wilhelmstadt 750 a 89 qm, ferner zus. 375.28 qm in Sudenburg u. Crakau u. das Eckhaus Gustay Adolphstr. 27 in Magdeburg. Verkauft wurden 1905/1906 in Magdeburg- Wilhelmstadt 2214 am mit M. 17 544 Gewinn. Von den Aussenständen waren bis Ende 1906 M. 53 000 eingegangen. Mit der Stadt Mag- deburg ist eine 1906 eine günstigere Gestaltung des die Grundstücke der Ges. nördlich der Friesenstr. betreffenden Bebauungsplanes vereinbart. Wegen anderer Abänderungen früherer Pläne schweben Verhandlungen.