64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Specialnachweis der Betriebsergebnisse eigener Besitzungen per 31. Mai 1906: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 23 764, Gehälter, Löhne, Verpflegung 69 345, Bauunterhalt. 11 010, Inven- tarunterhalt 12 679, Rohmaterial. der Gewerbe etc. 107 699, Pech u. Brennmaterial. 23 394, Malzaufschlag 36 053, Abschreib. an Invent. u. Meliorat. 20 586, Steuern u. Versich. 11 872, Hyp.-Zs. 28 781, Gewinn 15 453. – Kredit: Gewinn a. Viehhalt. 27 365, Grund u. Boden 22 692, Brauereien 280 773, Mahl- u Sägmühlen 6912, Pacht u. Mieten 22 898. Sa. M. 360 641. Kurs Ende 1887–1906: 50750, 50, 76, 76, 75.25, 83, –, 67, 58.80, –, –, —, 54.25, 55, 54.75, 55, 54, 54, 54 %. Notiert in München. Dividenden 1889/90–1904/1905: 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ökonomierat Friedr. Strauss. Prokuristen: Gg. Ritzenthaler, Rud. Zett (koll.). Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Pöhlmann, München; Stellv. Okonomierat Heinr. Groh, Freimann; Georg Th. Pschorr, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmid, München; Privatier Juos. Ingold, Altheim. Zaßlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. * Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Max-Josefstr. 6. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 30./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 28./4. 1903. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und. Abstossung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4,471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. Zur Arrondierung dieses Komplexes als Bauterrain wurden gleichzeitig noch 87,449 q F. aus Privatbesitz für M. 712 850 erworben. Weiter erwarb sie 1898 ein ca. 2 800 000 q F. grosses Terrain im Osten der Stadt für M. 3 530 000 und hat 1899 zu letzterem weiter 782 937 qF. für M. 1 174 000 von der Aktienziegelei München hinzugekauft. Die Ges. hatte nunmehr 3 159 773 qF. (262 966 im Norden, 2 113 870 im Osten der Stadt und 782 937 im Geschäftsj. 1899/1900 hinzuerworben) im Besitz; vom 1./8. 1899 bis 31./7 1900 wurden verkauft: 66 790 q F. des Leopold-Park-Terrains, 278 297 dF. des Ost-Terrains, zus. 345 087 q F. Der Nettogewinn des ersten Geschäftsj. (1897/98) betrug bei 25 % Einzahl. des A.-K. M. 390 396. 1900/1901–1903/1904 wurden 257 805, 132 424, 22 952, 17 047 qF. Terrain mit gutem Gewinn verkauft. Die Ges. ist mit Anteilsch. an der Prinzregenten-Theater-Ges. bñ;eteiligt. Die G.-V. v. 28./4. 1903 genehmigte Erwerb des 4 058 048 dF. umfassenden ehemalig Hauser- schen Terrains im Westen Münchens'/von einem von der Bayer. Vereinsbank in München ge- führten Konsortium für M. 6 180 000. In Anrechnung auf den Kaufpreis des Westterrains wurden der Restbesitz vom Leopoldpark einschl. der 1902 vom Landwirtschaftl. Kreditverein in Ansbach zurückgesteigerten Plätze, ferner der Besitz im Forstenriederholz und in Neu- Pasing, sowie 3 Häuser u. verschiedene Aktivhypoth. im Gesamtbuchwert von M. 2 579 000 abgestossen. Ferner wurden M. 1 000 000 bar bezahlt und M. 1 000 000 auf dem Terrain lastende Hypoth. übernommen, so dass unter Verrechnung der hingegebenen, mit M. 999 000 belasteten Werte ein Kaufpreisrest von M. 2 600 000 blieb, der, mit 4 % verzinsl., bis 1910 seitens der Gläubigerin unkündbar ist. Danach berechnet sich also der Gesamtpreis des neuen Terrains auf M. 6 180 000, in der Bilanz verbucht mit M. 6 285 072. Weiter wurde 1902/1903 ein Objekt in Ludwigshafen a. Rh. mit 2 Häusern nebst Magazinen und Garten für M. 360 000 erworben; dieser Besitz ist 1904 u. 1906 mit befriedigendem Nutzen wieder ab- gestossen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. Ende Juli 1906 betrug 547 610 qam = 6 428 717 qF., wovon 4 057 910 im Westen Münchens gelegen u. noch nicht aufgeschlossen sind; der Häuserbes. der Ges. hat sich 1905 durch Erwerb eines Anwesens in der Zwangsversteigerung vermehrt. Das Jahr 1905/1906 schloss, nach Bildung eines Delkr-F. von M. 430 000 und da Terrainverkäufe nicht durchführbar waren, mit einem Verlust von M. 614 518 ab, wovon M. 129 983 durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt u. M. 484 534 vorgetragen wurden. Ende März 1906 erwarb die Ges. für M. 361 200 das Grundstück des Zollfiskus in Ludwigshafen a. Rh. zur Parzellierung, das bereits wieder veräussert wurde. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, vollgezahlt seit 25./10. 1899 u. voll div.-ber. ab 1./8. 1899; die G.-V. v. 28./4. 1903 beschloss zwecks Realisierung oben- genannten Tauschgeschäfts Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 neuen, ab 1./8. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Führung der Pfälz. Bank, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 11.–25./5. 1903 zu 110 %, einzuzahlen 25 % samt Agio und Schlussscheinst. sofort, 50 % 1./8. 1903, 25 % 1./10. 1903. Hypotheken (am 31./7. 1906): M. 5 909 940 insges., zu 4 % (davon M. 733 781 auf Häuser). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung und Dotierung weiterer Spec.-Reserven beschliessen kann. Die G.-V. kann auf Antrag des A.-R. den Jahresgewinn, soweit er