Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 65 zu ihrer Verfügung steht, ganz oder teilweise zur Amortisation des A.-K. verwenden. Umfang, Art und Weise der Amortisation und die zur Durchführung derselben erforder- lichen Massregeln, insbesondere über die Art der Tilg. im Wege der Verl. oder der gleichmässigen Verteilung auf alle aktien, ferner über seinerzeit erforderliche Zusammen- legung der Aktien, über Zuteilung von Genussscheinen, sowie über die damit ver- bundenen Rechte, sind von der G.-V. auf Antrag des A.-R. festzusetzen. Bei V erteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotierung von Sonderrücklagen ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. An der Auszahlung von Div. soll festgehalten werden, da die Ges. sich nicht als Liquid.-Ges. betrachtet, vielmehr fortgesetzt den An- u. Verkauf von Immobil. betreibt. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Kassa 6332, Immobil. 10 696 292, Häuser in München 1 141 988, Effekten u. Anteilscheine 323 992, Debit. 104 102, Aktivhypoth. (Restkaufschillinge u. Zessionen) 2 032 445, Mobil. 1, Verlust 484 534. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 949 269, Passivhypoth. 5 909 941, alte Div. 480, Delkr.-R.-F. 430 000. Sa. M. 14 789 690 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 28 308, Betriebsspesen 25 344, Zs. u. Provis. 184 785, Häuser 904, Abschreib 38, z. Delkr.-R.-F 430 000. – Kredit: Vortrag 14 513, Ter- rainkto 33 502, Amort.-Kto 6745, verfall. Div. 100, Entnahme a. R.-F. 129 983, Verlust 484 534. Sa. M. 669 3080 Kurs Ende 1900–1906: 168.10, 125.75, 119.25. 98.75, 88, 80.75, 63.50 %. Eingef. durch die Pfälz. Bank in München 24./1. 1900 zu 164 %. Erster Kurs 25./1. 1900: 170 %. Notiert in München, und zwar die Aktien Nr. 6001–7500 seit Juli 1904. Einführung in Berlin und Frankf. a. M. ist beabsichtigt. Dividenden 1897/98–1905/1906: 10, 10, 10, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Trittler, München; Jakob Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentier J. B. Martin, München; Rentier Aug. Bernatz, Konstanz; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Königl. Kämmerer Karl Freih. von Podewils, München. Zahlstellen: Ludwigshafen, München: Pfälzische Bank u. deren übrige Niederlassungen. Gautinger Immobilien- Gesellschaft, Akt.-Ges. in München, Arnulfstr. 26 II. Gegründet: 29./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonst. Verwertung von in Gauting und dessen Umgebung gelegenen Grundstücken und Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. erwarb in un- mittelbarer Nähe des Bahnhofes Gauting gelegene schuldenfreie Grundstücke von 336,35 Tag- werk Grösse, die grosse Flächen sehr schöner und wertvoller Hochwaldbestände enthalten. Kaufpreis zus. M. 605 578. Für Strassenanlagen sind 14,64 Tagwerk verbraucht, so dass 321,71 Tagwerk netto zum Buchwert von M. 652 156 verblieben. Verkauft 1902/1903 bis 1905/1906 ca. 39 Tgw. für M. 402 500, wovon auf 1905/1906 1.55 Tgw. mit M. 14 524 ent- fallen. Bestand 30./6. 1906 282.16 Tgw. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 21 378 als Kaution für Wasserleitungsbauten der Gemeinde Gauting, M. 8966 auf Anwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event- besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immopil. 612 493, Prospekt-Häuser 27 921, Hypoth. 91 652, Kassa 398, Bankguth. 20 824, Debit. 23 842, Wasserleitung 19 092, Zäune 6413, Kontor- u. Baubureaueinricht. 2. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 30 345, R.-F. 8266, Spec.-R.-F. f. Strassenunterhalt. 12 500, Kredit. 27 066, Vortrag 124 462. Sa. M. 8092 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einricht. 221, Unk. 20 548, Gewinn 124 462. – Kredit: Vortrag 134 557, Immobil. 6120, Zs. 3485, Pachtzs. 1068. Sa. M. 145 232. Dividenden 1902/1903–1905 /1906: 0. 0, 0 0% Direktion: Architekt Chr. Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Hugo Graf von Pestalozza, Bankier Th. Klopfer, Rentier P. Gabler, München; Rentier Dr. Gust. Mez, Baden-Baden, Gutsbes. Georg Hiltl, Gauting. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1903 u. 29./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, freie Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2, 507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 5