Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 67 nach Zugang von 6.02 Tagwerk u. nach Verkauf von insgesamt 10.02 Tagwerk noch 376,63 Tagwerk mit M. 304 195 Buchwert. Der Erschliessung des Terrains steht der eingereichte bislang aber noch nicht genehmigte Bebauungsplan entgegen. 1902/1903 u. 1903/1904 keine Verkäufe; 1904/1905 u. 1905/1906 Veräusserung von 8.18 bezw. 5.12 Tagwerk. Die Ges. besitzt eine Restauration in Gronsdorf; die in Haar ist 1905 für M. 150 000 an die Münchner Löwenbrauerei verkauft. Der Verkauf von Grundstücken gestaltet sich äusserst schwierig. Die Ges. plant einen Bau mit kleineren Wohnungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 30./6. 1906): M. 17 881, verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Betriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., sodann 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Bildung von Sonderrücklagen oder zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 304 195, Bankguth. 135 824, Debit. 3761, Kassa 113, Effekten inkl. Zs. 71 000, Restauration 1, Geleiseanlage 43 383, Bureauutensil. 1, Strassenbau 25 388, Aktiv-Hyp. 40 000, Verlust 2647. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8220, Hypoth. 17 881, Kredit. 213. Sa. M. 626 315. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 13 303, Abschreib. 328, Kontokorrent 1303, Effekten u. Kursverlust 2250. – Kredit: Gewinnvortrag 558, Immobil. 1746, Zs. 9798, Pacht 2299, Hypoth.-Amort. 135, Verlust 2647. Sa. M. 17 185. Dividenden: 1898/99–1901/1902; 0 % (Gewinnertrag M. 28 318, 24 910, 74 588, 80 619); 1902/1903–1905/1906: 10, 0, 10, 0 %% Direktion: Major a. D. Wilh. Haag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Graf Hugo Pestalozza, Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, Magistratsrat Gg. Böhm, Rechtsanw. Dr. Max Gaenssler, Bankier Karl Kolb, Bank-Dir. Alfred Schneider, München. Zahlstellen: München: C. Kolb, Bankkommandite Gebr. Klopfer. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Kaufingerstrasse 23. Gegründet: 28./4. 1900. Statutänd. 2./6. u. 24./12. 1900 u. 18./9. 1906. Firma lautete bis dahin Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung v. Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. –— Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5./5. 1900 den ehemalig. herzogl. Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich am östl. Ufer der Isar von der Bogenhauser-Brücke nordwärts erstreckt, für M. 4 000 000. Zur Be- schaffung der hierzu noch nötig. Mittel, sow. zur Übernahme der dem Baron v. Gumppenberg- Poettmess-Oberbrennberg gehörenden am Nymphenburger Kanal geleg. 88,7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. lt. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.- K. um M. 4 500 000 erhöht (s. unt.). Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt jetzt 471,84 Tagw. = 1 607 660 qm und steht mit M. 6 354 001 zu Buche, d. h. der am zu ca. 33 Pfg. 1903 wurde das Alignement Gern ge- nehmigt. Mit dem Bau von Strassen wurde 1904/05 begonnen. Das Teilalignement Herzog- park (104½ Tagw.) hat gleichfalls die magistratl. Zustimmung erhalten. An die Stadt München wurde Juni 1903 zum Wehrbau für die im Norden projektierte Wasserkraftanlage ein Terrain von 4 Tagw. 14./12. einschl. 0,346 Tagw. Strassengrund zu entsprechendem Preise, 1904/05 wurden 4 Tagw. = 169 000 qR. f. M. 102 539 verkauft. In dem Ende April 1904 dem Besuche eröffn. Herzogenpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 beg., zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründ. wurde (Stamm-Kap. M. 200 000), wovon die Akt.-Ges. mit M. 27 000 beteiligt ist. Diese Bau-Ges. hat 1906 8 Bauplätze übern., ferner wurden 1906 weitere Verkäufe im Betrage von M. 414 000 betätigt Kapital: M. 5 500 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–500 u. 901–3250) à M. 2000. Urspr. M. 2 000) 000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (. oben) lt. G.-V. vom 2./6. 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250, den alten gleichgestellten Aktien à M. 2000. Die neuen Aktien wurden von Baron von Gumppenberg übernommen und sind hiervon M. 2 266 000 gleich dem urspr. A.-K. von M. 2 000 000 gesperrt. Die G.-V. v. 24./12. 1900 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Amort. von nom. M. 1 000000 Aktien, erworben aus dem Besitze des Barons von Gumppenberg für M. 700 000. Bezügl. event. Rückzahlung des A.-K. siehe unter Gewinn-Verteilung. Hypotheken: M. 635 294, langjährig unkündbar, aufgenommen auf den Herzogpark; der Gerner Besitz ist unbelastet. Gemäss G.-V. v. 24./12. 1900 wurde ein Hypoth.-Verzinsungskto im Betrage von M. 300 000 angelegt, entstanden aus der Differenz, welche durch Herab- setzung des A.-K. und den Ankauf der Aktien Nr. 401–900 sich ergab. Dem Konto waren 30./4. 1906 M. 138 452 belastet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1906: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 5*