68 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die G.-V. v. 18./9. 1906 beschl.: Die aus Terrainverwert. erzielten Beträge werden in erster Linie zur Tilg. der Gesellschafts-chulden u. der Geschäftsunk. verwendet. Aus dem Jahresüber- schuss wird ein Aktienrückzahlungskto gebildet, das zur gleichheitlichen Rückzahlung des A.-K. oder zum freihänd. Ankauf von Aktien behufs Einziehung verwendet wird, sobald dies dem A.-R. ohne Gefährdung des Geschäftsbetriebes möglich erscheint. Sobald das A.-K. bis auf 20 % zurückbezahlt oder amortisiert ist, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Kassa 2091, Effekten 4960, Immobil. 6 354 001, Debit. 4029, Aktiv-Hypoth. 12 357, Restauration 60 083, Strassenbau 64 173, Bebauung im Herzogpark 4608, Inventar 1, Verlust 97 214. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 635 294, do. Zs.-Kto 138 452, Kredit. 138 452. Sa. M. 6 603 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 886, Unk. u. Terrainarbeiten 24 799, Abschreib. 3489, Zs. 10 944. – Kredit: Immobil. 1000, Pacht u. Erträgn. 14 905, Verlust 97.214. Sa. M. 113 120. Kurs: Aufgelegt von der neuen Em. M. 2 100 000 durch das Bankhaus Gutleben & Weidert in München am 18. Juni 1900 zu 122 %. Die Aktien werden in München noch nicht notiert, doch ist Einführung an der dortigen Börse beabsichtigt. Dividenden 1900/01–1904/05: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Inspektor Franz Bögl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer, Hofmarsch. u. Oberstleutn. a. D. Ludwig Freih. von Gumppenberg-Poettmess- Oberbrennberg, Stellv. Justizrat Otto Forster, Bankier Dr. jur. Aug. Weidert, Dir. Jos. Schülein, Kgl. Hofbaurat E. Drollinger, Grosshändl. A. Landauer, München. Zahlstelle: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Terraingesellschaft Neu-Westend Act.-Ges. in München, Agnes Bernauerstrasse 1 (Laim). Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 26./4. 1900, 10./6. 1901, 5./5. 1903 u. 28./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze pefindl. Grundstücke parzellieren, Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehm. und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredif in Anspruch nehmen, auf dem Fmmobiliarbesitze der Ges. fundierte Oblig. ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertp. ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. und dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Durch die in der G.-V. v. 5./5. 1903 bezw. 28./5. 1904 bezügl. der Gewinn-Verteil. beschlossene Statutänd. ist das Unter- nehmen eine Abwickelungs-Ges. geworden, da Div. in Zukunft nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapitalrückzahlungen ausgeschüttet werden. Der in Laim und Pasing belegene, bei ihrer Gründung von der Münchener Terrain-Gesellschaft Westend A.-G. erworbene Grundbesitz (Block II der alten Westend-Gesellschaft) der Gesellschaft umfasste 154,88 Tagwerk (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss auch Erwerb des im Besitz der alten Westend- Ges. verblieb. Blockes I. Derselbe umfasste 126,67 Tagwerk (431 680 dm) und die gleichzeitig mit erworbene Villenkolonie II in Pasing 89,95 Tagwerk (306 540 am). Die G.-V. v.1./12. 1900 beschloss Angliederung der Terrain-Ges. München-West durch Übernahme von deren Vermögen als Ganzes (A.-K. M. 1 500 000 mit 50 % Einzahlung) gegen Gewährung von 2250 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; auf je 1 mit 50 % eingezahlte München-West-Aktie von nom. M. 2000 entfielen 3 vollbezahlte Neu-Westend-Aktien von nomn. M. 1000 (Frist bis 26./3. 1900). Der Grundbesitz der Ges. vergrösserte sich durch diese Fusion um den gesamten in Laim u. Grosshadern gelegenen Besitz der vormaligen Terrain-Ges. München-West im Flächeninhalt von 242,51 Tagwerk (826 300 qm) und betrug danach einschl. 57, 62 zur Arrondierung erworbener Tagwerk insgesamt 67 1,63 Tagwerk (2 288 620 qm). Hiervon gehen ab 151,67 Tagwerk in Laim, Pasing, Augustenfeld und Grosshadern verkaufte Fläche, sowie 38,56 Tagwerk für Strassen, freie Plätze u. Anlagen in Laim an die Stadtgemeinde abgetretenes Terrain, zus. 190,23 Tagwerk (648 200 qm), sodass Ende März 1901 im Besitz der Ges. 481, 40 Tagwerk (1 640 420 am) verblieben. Nach Ankauf weiterer 15,46 Tagwerk 1901/1902 und Abzug von 6,58 Tagwerk verkaufter u. zu Strassenzwecken abgetretener Fläche verblieben Ende März 1902 an 490,28 Tagwerk (1 670 780 qm). 1902–1905/06 wurden noch 113,34 Tagw. erworben u. 156,39 bezw. 0,41 Tagw. in Laim u. Pasing verkauft bezw. abgetreten, so dass Ende März 1906 446,82 Tagw. = 152,255 ha im Buchwert von M. 15 535 577 vorhanden waren; ausserdem besitzt die Gesellschaft die beiden Anwesen Camerloherstr. 74 u: Lutzstr. 25 in München, zusammen. 2017 qm Grund zum Buchwert von M. 196 109; dieselben wurden 1904 zur Deckung von Hypoth.-Verlusten eingesteigert. Für Strassen und Plätze sind jetzt im ganzen 43,14 Tagw. hergegeben. Von vorbenanntem Grundbesitz 152 255 ha, liegen 89.026 ha im Münchener Stadtgebiet in einem im wesentlichen zusammenhängenden Komplex; für diese beträgt der Durch- schnittsbuchwert ca. M. 12.22 pro dm. Weitere 38.206 ha im Durchschnittsbuchwert von M. 9.32 liegen in Pasing und restliche 25.023 ha im Durchschnittsbuchwert von M. 3.03 in Obermenzing. Die Kosten für die Erschliessung der sämtlichen Terrains werden