70 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. (Ländereien, Gebäude, Strassen, Brücken, Aufhöhungen, Eisenb.-Anlage) 5 563 435, Hypoth. 125 400, Kassa u. Bankguth. 811 064, Utensil. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 500 000. Sa. M. 6 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 396, Abschreib.: Utensil. 1350, do. Immobil. 9315. – Kredit: Gutsertrag 24 178, Zs. 4885. Sa. M. 29 063. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Ferd. Nippold, Neuhof; Bankier Victor Leop. Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Bankier Martin Ed. Fried- burg, Hamburg; Bankier Gust. Ahrens, Grunewald; Geh. Bergrat Dr. Vict. Weidtman, Aachen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt. *Nordenhamer Perrain-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 22./2. 1906; eingetr. 14./3. 1906 in Ellwürden. Gründer: Joh. Christ. Vinnen, Adolf Vinnen, Carl Vinnen, Bremen; Rittergutsbes. Gustav U. Vinnen, Osterndorf; Kapitän a. D. u. Inspektor Joh. H. Bockelmann, Bremen. Joh. Christ. Vinnen in Bremen machte auf das A.-K. folgende Einlagen: 1) Seinen in der Gemeinde Atens liegenden Grundbesitz nebst den darauf befindlichen Gebäuden und allem Zubehör, mit allen Lasten und Gerechtigkeiten und mit allen Pachtverträgen. Flächeninhalt 527 372 qm, vereinbarter Wert M. 2 193 000; 2) seine Anteile an der Nordenhamer Häuserbau-Ges. m. b. H., vereinbarter Wert M. 138 000; 3) seinen Anspruch gegen die Anlieger eines Teiles der Vinnen- u. Hafenstrasse in Nordenham auf Ersatz von Strassenbaukosten, vereinbarter Wert M. 15 000. Joh. Christ. Vinnen erhielt als Gegenleistung für seine Sacheinlage 1496 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert von M. 1 496 000, die als vollgezahlt gelten, sowie M. 850 000 in bar. – Die Pacht des auf dem eingebrachten Grundbesitze befindlichen Hotels „Zum Erbgrossherzog von Oldenburg“ gehört ab 1./5. 1906 der Ges., ebenso gingen die sämtlichen übrigen bezügl. des eingebrachten Grundbesitzes abgeschlossenen Pachtverträge ab 1./5. 1906 auf die Ges. über. Zweck: Erwerb von Ländereien in Nordenham, die Herrichtung dieser Grundstücke zu Bauland, die Erbauung von Häusern und Anlagen, deren Verwaltung und Veräusserung, sowie die Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Beteilig. an industriellen oder gewerbl. Unternehm., die nach dem Ermessen des A.-R. ge- eignet sind, die wirtschaftl. Stellung Nordenhams und damit den Wert des dort belegenen Grundbesitzes zu heben und zu stärken. Von oben genanntem Besitztum wurden bis ult. April 1906 an 3765 am für M. 51 787 verkauft, wobei die Käufer dieser Bauplätze der Ges. M. 3459 Strassenbeitrag zurückerstatteten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Bremen als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 23./2. 1906 zur Auszahl. des dem J. Chr. Vinnen für seine Sacheinlage zukommenden Barbetrages, zur Beschaffung von Betriebsmitteln u. eines für Strassen- u. Häuserbau zu errichtenden Spez.-F. Tilg. ab 1907 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. vor dem 1./7. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zs.-Termin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist der Disconto-Ges. in Bremen auf den Grundbesitz der Ges. eine erststellige Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 236 000 eingetragen. M. 300 000 der Anleihe, die zu- nächst im Gewahrsam der Pfandhalterin bleiben, sind zur Anlage obengenannten Strassen- und Häuserbau-F. bestimmt. Zahlst. wie Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 5 J. (K.). 9 in Bremen Ende 1906: 99.25 %. Zugel. Juni 1906; erster Kurs 18./6. 1906: 100.75 B, 100 % G. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); über Verwendung des Restes be- schliesst die G.-V. Der A.-R. erhält vom Reingewinn, der nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt, 10 % Tant. Bilanz am 30. April 1906 (für 2 Monate 7 Tage): Aktiva: Ländereien u. Gebäude 2 186515, Strassen 12 636, Effekten 24 877, Beteilig. bei Nordenhamer Häuserbau-G. m. b. H. 138 000, Debit. einschl. Bankguth. 45 980, Kassa 33. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 900 000, do. Zs.-Kto 3000, Kredit. 2950, Vortrag für unbez. Unk. 2000, Vortrag 91. Sa, M. 2 408 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1817, Anleihe-Zs. 3000, Abschreib. für Grün- dungs-Unk. u. Unk. u. Disagio der Anleihe 34 329, Vortrag für unbez. Unk. 2000, Vortrag 91. – Predit: Gewinn aus verkauftem Areal 36 727, do. an Anteilen an der Nordenhamer Häuserbau-G. m. b. H. 4305, Zs. 205. Sa. M. 41 237. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Heinr. Lüdering, Jul. Bischoff, Bremen. Aufsichtsrat: Joh. Christ. Vinnen, Adolf Vinnen, Kunstmaler Carl Vinnen, Otto Flohr, Bremen; Rittergutsbes. Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.