7= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Passiva: A.-K. (Rest nach 75 % Rückzahl.) 550 000, Aktien-Rückzahl.-Kto 1650, Amort. auf Fabrik 21 914, Kredit. 7480, Liquid.-Kto: Vortrag 1 546 567, Überschuss pro 30./6. 1906 12 669. Sa. M. 2 140 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 837, Kanalbau 1923, Steuern etc. 7574, Handl.- Unk. 10699, Pläne 150, Gewinn pro 30./6. 1906. 12 669. – Kredit: Kaut-Effekten 140, Immobil. 7334, Miete u. Pacht 1728, Zs. 24 651. Sa. M. 33 854. Liquidator: Moritz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Hans Stefan Ach, Würzburg; Komm.-Rat Franz Wörner, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./1. 1901 u. 23./1. 1904. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ – 0, 075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78¼ — 7538 ha Odung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9,118 ha Acker am Fohlengarten, sämtlich gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung und Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hinzielende Aufwendungen zu machen, insbesondere auch Ankäufe anderer Besitzungen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Gesellschaftszwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte abzuschliessen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Gesellschaftszwecke angemessen erscheinen. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. 1900/1901 wurden 21 Baustellen zu lohnenden Preisen verkauft. 1902/1903 hat sich der Besitzstand nicht geändert, während 1903/1904 wieder einige Parzellen abgestossen werden konnten, 1904/1906 keine Verkäufe. 1906 Ankauf von / ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains, auf Konsortial-Kto mit M. 293 240 zu Buche stehend. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A.- R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquid. der Ges. ein. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Die so bezogenen Beträge kommen aber an dem Anteil in Abzug, den der A.-R. an der Liquid.-Masse hat. Letztere mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liquidator die vertragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Terrain 1489 722, Strassenbaukto 121 073, Effekten 13 196, Debit., Bankguth. 4122, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge 196 090, Aussenstände 2654, Kassa 99, Pläne 1, Kto für fremde Rechnung 1005, Haus 48 656, Konsortial-Kto 293 240, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 8708 (Rückl. 454), Hypoth. 32 000, Tratten 180 000, Gewiun (Vortrag) 149 154. Sa. M. 2 169 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Handl.-Unk., Tantiemen etc. 11 271, Kurs- verlust 619, Gewinn 149 608. – Kredit: Übertrag 149 154, Zs. 12 346. Sa. M. 161 500. Kurs: Die Aktien sollen zu gelegener Zeit an der Münchner Börse eingeführt werden. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Paul Bittorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Stellv. Aug. Zippelius, München; Jean Hack, Ad. Dispeker, Jean Kohlenberger, Nürnberg. Zallstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Bank für Handel u. Ind. u. deren Filialen. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer: Fondsmakler Joh. Heinr. Rowohlt. Kaufm. Diedr. Nicolaus Edzard, Prokurist Peter Franz Neelmeyer, Bremen; Kaufm. Carl Meentzen, Prokurist Anton Mehring Schwitters, Oldenburg. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Grossherzogtum Oldenburg, sowie Hferstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen.