Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 73 Direktion: Anton Mehring Schwitters. Aufsichtsrat: J. H. Rowohlt, D. N. Edzard, P. F. Neelmeyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Bremen; C. G. Meentzen, Oldenburg. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Letzte Statutänd. 29./10., 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und V erwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 72 800, Bankguth. u. Spar- kasse 2199, Kassa 2120. — Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 34 800, R.-F. 720 (Rückl. 103), Div. 1600. Sa. M. 77 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 380, Zs. 1392, Gewinn 1703. – Kredit: Mieten 3400, Zs. 75. Sa. M. 3475. Dividenden 1898/99–1905/1906: 1.15, 3.6, 2.4, 3.8, 3½, 4, 4, 4 % Direktion: Wilh. Piepmeyer, Friedr. Middendorff, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Grosskopff, Stellv. H. Seling, A. Hoberg, Gerh. Bergmann, P. Grote, Friedr. Heilmann. Neue Rheinau-Akt.-Ges. in Rheinau bei Mannheim. Gegründet: 26./9. 1906. Gründer: Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen a. d. R.; Rhein. Kohlenhandel- & Rhederei Ges. m. b. H., Mülheim a. d. R.; Rheinische Creditbank, Mannheim; Süddeutsche Disconto-Ges., A.-G., Süddeutsche Bank, Mannheim. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der der Rheinau Ges. m. b. H. in Liquidation sowie der Betrisbsgesellschaft für den Rheinau-Hafen m. b. H. in Liquidation gehörigen Liegenschaften nebst dem Rheinauer Elektrizitätswerk; Kaufpreis zus. M. 8 500 000. Durchführung aller derjenigen Arbeiten, die dazu dienen, die erworbenen Grundstücke in einen für Industi u. Umschlagplätze geeigneten Zustand zu versetzen, wie die Vornahme von Eid- bewegungen (Auf- und Abtrag, Planierung), Herstellung von Strassen, Eisenbahnanschlüssen, Gräben, Kanälen usw.; Förderung des Rheinauhafenverkehrs in jeder Weive, insbesondere durch Uhbernahme des Umschlags der dort ankommenden und ausgehenden Güter; Erwerb, Er- richtung und Betrieb von Anlagen, Beteiligung an Unternehmungen, die den Gesellschafts- Zweck zu fördern geeignet sind; Wiederveräusserung der beweglichen und unbeweglichen Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen. Die Ges. verkaufté Ende Nov. 1906 ca. 390 000 qm von ihrem Grundbesit, im Werte von etwa M. 3 000 000. Kapital: M. 7 500 000 in 4500 Aktien Lit. A (voll eingezahlt) u. 3000 Aktten Lit B (mit 25 % Einzahlung) à M. 1000. Das beteiligte Banken-Konsort. gab im Oktober 1906 Aktien zu ca. 112 % ab. Bei Autl. der Ges. erhalten von der nach B richtigung der Schulden ver- bleibenden Liquidationsmasse die beiden Aktienkategoriun jeweils ihren ratierlichen Anteil im Verhältnis der Einzahlungen insolange, bis diese zurückvergütet sind, sowie 4 % Zs. auf die geleisteten Einzahlungen, der dann verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig, d. h. ohne Rücksicht auf die geleisteten Einzahlungen, zu verteilen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Wilh. Kapferer, Mannheim; Gerichts-Assessor a. D. Paul Pescatore, Mül- heim a. d. R. Prokuristen: E. W. Pfabe, Rheinau. Aufsichtsrat: (Mind 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rechtsanwalt u. Reichstagsabgeordneter Ernst Bassermann, Dir. Theodor Frank, Mannheim; Bergrat Max Grassmann, Essen a. d. R.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Dir. Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. d. Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto- Ges., Süddeutsche Bank. Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Die Ges. baute 29 Häuser, von denen 3 verkauft sind. 13 Häuser sind mit Erwerbs- recht u 13 ohne Erwerbsrecht vermietet. Letzte Statutänd. 2./11. 1903. Kapital: M. 140 000 in Aktien. Hypotheken: M. 128 657. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. 265 994, Hypoth. 17 411, Debit. 281, Kassa 890, Bankguth. 4766. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 5100 (Rückl. 1000), Hypoth. 128 657, Kredit. 9929, Div. 4200, do. alte 1134, Vortrag 322. Sa. M. 289 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2550, Zs. 4955, Gewinn 5522. – Kredit: Vortrag 17, Miete 12 012, Zs. 999. Sa. M. 13 029. Dividenden 1895/96–1905/1906: Je 3 %. Vorstand: Bank-Dir. O. Becker, Fabrikant C. Hartkopf. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dicke, Stellv. Rob. Schönenberg. Zahlstelle: Solingen: Solinger Bank.