―― 74 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Zweck: Verwertung durch Verpachtung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Die G.-V. v. 19./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.K. um M. 150 000 durch Zurückzahlung der Aktien Nr. 101–400. Obligationen: M. 299 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 300 000, Baukto 175 937, Kassa 16 426, Debit. 23 408. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 299 000, R.-F. 8075, Hypoth.-Zs. 1666, Gewinn 7029. Sa. M. 515 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unkosten 20 694, Gewinn 7029. Sa. M. 27 723. —– Kredit: Nettoeinnahmen M. 27 723. Gewinn-Ertrag 1896/97–1905/06: M. 10 256, 11 423, 10 007, 11 228, 11734, 12 364, 14 426, 9004, 5610, 7029 (Div. M. 13). Direktion: A. Baetz. Aufsichtsrat: Herm. Cohn, Eug. Marcus, H. Schlagdenhauffen. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 30./9. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Seit 1./7. 1901 sind sämtl. Räumlichkeiten vermietet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Div. von 4½%; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um % dés Nenn- wertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 465 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 1 844 577, Mobil. 48 205, Kassa 3041, Debit. 16 385. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 465 000, Kredit. 10 019, R.-F. 8144 (Rückl. 1387), Div. 18 000, do. alte 225, Sonder-Abschreib. a. Mobil. 5000, Tant. 968, Vortrag 4851. Sa. M. 1 912 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5064. Zs. 58 192, Löhne 4588, Steuern u. Versich. 5826, Reparat. 10 836, Abschreib. 11 778, Gewinn 30 207. – Kredit: Vortrag 2459, Mieten u. sonst. Einnahmen 124 035. Sa. M. 126 494. Dividenden 1898/99–1905/06: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. jur. G. Doerten- bach, A. Höfer, E. Weil, Dir. Edwin Feldmüller, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1905 noch 93 048,67 dm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1905 statt, wobei ein Gewinn von M. 33 434 erzielt wurde. Das der Ges. gehörige Park- restaurant ist ab 1./1. 1901 auf längere Zeit verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à. M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, in Sa. M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 359 638, Gebäude 210 000, Kassa 166, Inventar 1, Effekten (elektr. Vorort-Strassenbahn-Anteilscheine) 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 975 000, Debit. 26 030, Bankguth. 76 300. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 214, Liquid.-Kto: Gewinnvortrag 229 983, Gewinn 1905 51 514. Sa. M. 1 667 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 229 983, Handl.-Unk.: Abschreib. 9057, Gewinn 51 514. – Kredit: Vortrag 229 983, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 33 434, Pacht u. Miete 24 971, Zs. 2166. Sa. M. 290 554. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx.