Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ö Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kabital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 2076, Bankguth. 393, Hypoth.-Debit. 2809, Debit. 3762, Gebäude Bachstrasse 109 200, do. Wielandstrasse 114 000, Bauplätze 213 957, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3192, Spec.-R.-F. 4050, Amort.-Kto. 22 563, Hypoth.-Kredit. 301 721, Kredit. 24 969, alte Div. 200, Unk. 837, Gewinn 8666. Sa. M. 446 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3529, Unk. 3729, Gewinn 8666.. – Kredit: Vortrag 3108, Mieten 12 816. Sa. M. 15 924. Dividenden 1899/1900–1905/1906: Je 4 %. Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürger- meister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer: Rechtsanw. Lud. Kortüm, Hans Dühring, Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Carl Engel, H. F. Pechel, Rentner Alb. Struensee, Waren; H. Klünder, Berlin. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Kortüm, Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Heinr. Havemann, Stellv. Carl Engel, Paul Scheinpflug, Friedr. Heinr. Pechel, Waren. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. „Chausseebau-Gesellschaft von Frankfurt a. Oder bis zur Buschmühle“' in Liq. zu Frankfurt a. Oder. Gegründet: 4./1. 1865. Die G.-V. v. 25./6. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. und Über- lassung der Chaussee an den Kreis Lebus bezw. die Stadt Frankf. a. 0. Firma gelöscht 21./12. 1906. Kapital: M. 29 610 in Aktien à Thlr. 10 = M. 30; ab 5./8. 1906 gelangten M. 10 pro Aktie zur Rückzahlung. Gewinn 1895–1904: M. 157, –, 1362, –, –, –, 641, –, 227, 1491. Verj. der Div.-Sch.: 4 J. (F.) Liquidator: Fabrikbes. Max Noack, Kaufm. Rud. Hildebrandt, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Hotelbes. Stanke, Frankf. a. 0. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges. in Gr.-Nädlitz, Vorstand in Zimpel. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch u. Gr.-Nädlitz. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3972, Chausseeanlage 226 184, Geräte 192. – Passiva: A.-K. 84 450, R.-F. u. Ern.-F. 128 428, Gläubiger 9735, Gewinn 7735. Sa. M. 230 349. Dividenden 1895–1905: M. 4.50, 4, 5.50, 0, 0, 0, 2, „ % Vorstand: Vors. W. Harmening, Zimpel. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein gegründet im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Katfowitz ver-