Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 1 Plantagen- und Kobbnisations-Gesellchaften. Afrikanische Kompagnie Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 138. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9/1. 1907. Gründer: Eberhard von Schkopp, Friedenau; Ing. Max von Knoblauch, Schöneberg; Privatmann Emil Priem, Charlottenburg; Kaiserl. Oberleutnant der Schutztruppe a. D. Ernst von Carnap-Quernheimb, Schöneberg: Kaiserl. Kontreadmiral z. D. Alfred Gruner, Friedenau; Aug. Lubcke, Hamburg, in Fa. A. & L. Lubcke. Zweck: Betrieb landwirtschaftl, gewerblicher u. Montanunternehmungen in den afrikan. Ländern, insbes. in den deutschen Kolonien, u. Übernahme der Geschäftsbesitzungen u. des Geschäfts der Firma A. & L. Lubcke in Westafrika, Süd-Kamerungebiet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die ercte Bilanz wird per 30./9, 1907 gezogen. Direktion: Heinr. Lubcke, Schöneberg; Eberhard von Schkopp, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Eduard von Liebert, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Joachim Graf von Pfeil, Schloss Frieders- dorf; Ing. Max von Knoblauch, Schöneberg; Kontreadmiral z. D. Alfred Gruner, Friedenau; Oberleutnant der Schutztruppe a. D. Ernst von Carnap-Quernheimb, Schöneberg; Bergdirektor Oscar Krauth, Halensee; Privatier Emil Priem, Charlottenburg. Herman Deutsche Siedelungs-Gesellschaft in Berlin S W., Dessauerstrasse 25, I. Gegründet: 12./10. 1887. Letzte Statutänd. 28./12. 1897. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1906 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerbung und Besiedelung von Land und Betrieb aller hierzu dienlichen Unter- nehmungen in Südamerika. Die Ges. besitzt in Südbrasilien Ländereien. Es wird die Gewinnung weiterer Grundlagen für das Unternehmen erstrebt. Betrieb von Ver- mittelungs- und Bankgeschäften für Liegenschaften in Mitteleuropa. Kapital: M. 143 500 in 287 abgest. Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 287 000 in Aktien à M. 1000 eingezahlt. Die G.-V. v. 28./12. 1897 beschloss Herabs. auf M. 143 500, indem die Aktien um die Hälfte ihres Wertes gemindert wurden; Frist zur Abstempel. 29./12. 1898, dann bis 30./7. 1899, 30./6. 1900, 1./5. 1901 u. 30./6. 1902 verlängert. Über- tragbar nur mit Genehmig. der Ges. Die G.-V. v. 30./12. 1902 sollte weitere Verminderung- des A.-K. auf M. 57 400 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf à M. 200 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 69, Hausgerät Berlin 14, Landbesitz in Bom Retiro 61 651, Forder. 33 914, Verlust 86 100. – Passiva: A.-K. 143 500, Schulden 38 249. Sa. M. 181 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 47, Verwalt.-Unk. 2129, Abschreib. 387. Sa. M. 2563. – Kredit: Überweisung von einem Beteiligten M. 2563. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Direktion: Kurella. (Verwalter in Brasilien Heinr. Schüler in Porto Alegre.) Aufsichtsrat: Vors. Paul Boelcke, Charlottenburg; Stellv. Gust. Peters, Schöneberg; Ing. Fr. Pich, Friedrichshagen; Dir. Paul Reichard, Charlottenburg; Architekt H. von Hake, Hermsdorf. Gesellschaft Nordwest-Kamerun in Berlin, W. Kurfürstendamm 31. Gegründet: 13./9. 1899. Die Ges. gilt lt. Beschluss des Bundesrates v. 17./11. 1899 als Kolonial-Ges. im Sinne des Reichs-Ges. v. 15./3. 1888. Letzte Statutänd. 30./10. 1901, 28./11. 1902 u. 5./12. 1906. Zweck: Erwerb von Grundbesitz, Eigentum und Rechten jeder Art in Norwest-Kamerun sowie in der wirtschaftl. Erschliessung und Verwertung der gemachten Erwerbungen einschl. aller afrikanischen Produkte. Die Ges. besitzt in Kamerun ein über 1 000 000 ha umfassendes Landgebiet als eigen; dasselbe ist 1900 auf seinen Reichtum näher erforscht und aufgenommen, auch die Verbindung mit der Küste gesichert. Mit den Aufschlussarbeiten wurde 1901 be- gonnen. Die Ges. hat drei Dampfer in Fahrt u. zwei Versuchsplantagen in Betrieb. Das Grundstücks- u. Gebäudekto umfasst die von Jantzen & Thormählen erworbenen Terrains, Baulichkeiten und Geschäftsbeziehungen. Angepflanzt sind hauptsächlich Kakao- u. Gummi- bäume, wie Vanillepflanzen. 1906 kam eine Fabrik zur Gewinnung von Palmöl u. Palm- kerne in Betrieb.