80 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Direktion: Ernst Hofmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Karl Prinz zu Hohenlohe-Oehringen, St. Johann; Stellv. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Mitgl.: Fürst Max Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Dt.-Lissa; Bank-Dir. a. D. Gust. Wülfing, Charlottenburg. *Safata-Samoa-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 14. Gegründet: 12./4. 1904 als Kolonial-Ges. im Sinne des Gesetzes v. 15./3. 1888. Zweck: Anlage von Kakao- u. Kautschukpflanzungen auf der Insel Upolu (Samoa). Die Ges. widmete sich früher nur dem Kakaobau auf Samoa, hat aber im Juni 1906 beschlossen, die Kautschukkultur in ihrem Betrieb aufzunehmen, nachdem das vorzügliche Gedeihen von Kautschukbäumen auf Samoa durch umfangreiche Versuche festgestellt worden ist. Sie besitzt gegenwärtig auf Samoa 3 Pflanzungen, Saninoga, Tuanaimato und Falelauniu, von denen die erstere zum grossen Teil, die zweite ganz mit Kakao angepflanzt ist, während die dritte gegenwärtig urbar gemacht wird. In Saninoga stehen 180 ha unter Kakao, der zum Teil 1905, zum Teil 1906 angepflanzt wurde, und in Tuanaimato 160 ha, wovon ein Viertel älteren, schon Ertrag liefernden Kakaobestand aufzuweisen hat. In Saninoga verfügt die Ges. noch über 550 Acker Urland, von denen sich etwa 300 Acker = 120 ha vorzüglich für Kautschuk eignen. Kürzlich hat die Ges. in der Nachbarschaft ihrer Pflanzung Tuanaimato oberhalb Apias die Pflanzung Falelauniu, 400 Acker besten Landes erworben. Es wird bis Anfang 1907 mit Kautschukbäumen bepflanzt werden. Die Ges. wird nach Fertigstellung ihrer Pflanzungen 350 ha Kautschuk in Falelauniu und Saninoga neben 250 ha Kakao in Tuanaimato und Saninoga besitzen. Kapital: Urspr. M. 800 000 in 600 Anteilen à M. 1000 u. 2000 Anteilen à M. 100. Im Nov. 1906 wurden weitere M. 500 000 in Anteilen à M. 1000 emittiert, begeben zu 105 %, einzuzahlen 5 % bei der Zeichnung, je 25 % am 2./1., 2./4., 2./7. u. 2./10. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil zu M. 100 = 1 St., 1 Anteil zu M. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dezember 1905: Aktiva: Anteil-Kto 121 750, Bankguth. 186 535, Kassa 7796, Waren 303, Debit. a) Berlin 16 500, b) Samoa 22 309, Pflanzung Saninoga: Land 60 000, Gebäude 18 186, Kuli-Kto 12 250, Inventar 8908, Pflanzung 157 662; Pflanzung Tuanaimato: Land 65 250, Gebäude 35 906, Kuli-Kto 8188, Inventar 6516, Pflanzung 141 533, Ernte 11 100. –Passiva: Kapital 800 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 20 168, Kaut. 528. Sa. M. 880 697. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Berlin 9449, Gehalt Samoa 17 561, Lohn do. 35 079, Kulianwerbung u. Verpflegung 26 246, Arzt u. Krankenpflege 3853, Saat- gut u. Pflanzen 157, Mat. 2077, Transportwesen 502, Geschäftsunk., Reisen 7415, Ernte 1904/05 659, Abschreib. 9866. – Kredit: Zs. 1408, Verschiedenes 205, Übertrag a. Pflanzungs- Kto a) Saninoga 56 716, b) Tuanaimato 54 539. Sa. M. 112 868. Dividende: Siehe oben. Direktion: Wilh. Mertens, Stellv. Herm. Fiedler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. Thomsen, Exzellenz, Kiel; Stellv. H. Gremmler, Friedenau; C. Birgfeld, Hamburg; Komm.- Rat L. Heyligenstaedt, M. d. R., Giessen; H. Klüglein, Finanzrat a. D. H. von Mücke, Kiel; F. Oloff, Bremen; Geh. Komm.- Rat W. Spemann, Komm.-Rat Th. Sproesser, Stuttgart. Samoa Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9 Königin Augustastrasse 14. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer: Berg-Ing. Alb. Götting, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Edm. Rose, Carl Boehmer, Berlin; Heinrich Klüglein, Kiel; Wilh. Dammermann, Fintel. Das Kautschukkultur-Syndikat G. m. b. H. hatte in vorbe- reitender Thätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen. Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfügt die Ges. über eine Fläche von über 1600 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samoa. Die Thätigkeit der Ges. hat am 1./7, 1905 begonnen, die Bauzeit (Anlage und Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt grösserer Ernten) ist auf 8 Jahre bemessen. Während dieser Zeit werden 4 % Bau-Zs. gezahlt, an deren Stelle vom 9. Jahre ab Div. zu treten hat. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samoa. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, noch nicht eingez. M. 1 438 550. Die Einzahlung erstreckt sich auf 8 Jahre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktionär-Kto 1 438 550, Bankguth. 203 392, Kassa 3156, Waren 4047, Debit. Samoa 16 541, Pflanzung Saluafata: a. Land-Kto 340 000, b. Ge- bäude 10 183, c. Kuli-Kto 34 703, d. Inventar 11 283, e. Anlage-Kto 149 847; Errichtungs- u. Verwalt.-Kosten Verlust: a. vorausbez. Aktienstempel 40 000, b. Gerichtsgebühren u. dgl. 2709, c. Verwaltung 7332, zus. 50 042. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. Berlin 202 509, do. Samoa 59 239. Sa. M. 2 261 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung Berlin 7332, Errichtungs-Kto 42 709, Bau-Zs. 11 197, Pflanzungs-Kto 125 726, Materialien 991, Transportwesen 2895, Geschäfts-Unk.