Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 81 (Reisen) 8867, Abschreib., Gebäude etc. 2769. — Kredit: Zs. 2499, Uebertrag auf Pflanzen- anlage-Kto 149 847, Verlust 50042 (s. oben). Sa. M. 2092 389. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Stellv. Herm. Fiedler, Berlin. Direktion in Samoa: Dir. Wilh. Spemann. Prokuristen: Hans Fischer, Dr. S. Soskia, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Admiral a. D. Aug. Thomsen, Kiel; Stellv. Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Heyligenstaedt, Giessen; Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Geh. Komm.-Rat Wilh. Spemann, Komm.-Rat Th. Sproesser, Stuttgart; Fabrikant Karl Otto Tröger, Plauen i. V., Carl Birgfeld, Hamburg; Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Heinr. Klüglein, Kiel; Joh. Toennies-Garding. Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Friedr. Oloff, Max Thomschke, Herm. Althof, Herm. Hinrich Meyer, Herm. Budde, Bremen. Die Akt.-Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1905 von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althof die Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unter der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen, welche unter der Firma H. Althof in Dahomey-Francais betrieben worden sind. Ebenso gingen über die sämtl. Ansprüche aus lauf. Verträgen u. insbes. die Beteil., welche die Firma F. Oloff & Co. bei anderen kolonialen Unternehm., insbes. bei der Firma Krause & Preuss in Samoa, eingegangen ist. Herm. Meyer hat bei der Firma F. Oloff & Co. in Bremen ein Guth. von M. 20 000, Herm. Budde ein solches von M. 4000. Die Guth. von Meyer u. Budde sind mit der Begründung der Akt.-Ges. als erloschen anzunehmen. Für die Einbring. der Geschäfte erhielt Fr. Oloff M. 521 000 in Aktien, Max Thomschke M. 75 000 in Aktien, H. Althof M. 80 000 in Aktien. Als Gegenleist. für die Einbringung ihrer Guth. an die Firma F. Oloff & Co. erhielten Herm. Meyer u. Herm. Budde M. 20 000 bezw. M. 4000 in Aktien. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma H. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft. Seit April 1905 wurde die Geschäftsverbindung mit der Südsee aufgenommen. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Afrik. Immobil.- u. Grundstücke 93 000, Afrik. Wohnh. u. Geschäftsinventar 20 800, Waren in Afrika 750 324, Produkten do. 12 873, Kassa do. 54 462, Debit. do. 106 306, schwimmende Rimessen v. Afrika 138 271, unerledigte Assekuranzrekla- mationen 3140, eine schwimmende, bereits debitierte Ladung 2872, Waren in Bremen 2187, Kassa in Bremen 2737. Debit.- u. Konsortialkto do. 233 539, Bremer Inventar 5000, Aussendungen nach Afrika u. abgerechn. Retouren etc. v. 10./1. bis 31./3. 1906 30 274. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. in Afrika (Kaut.) 41 381, Debit.-Res. in Afrika 7200, unbez. Zölle für Waren im Entrepot 21 358, Kredit. in Bremen 459 907, Tratten do. 61 019, Assekuranz-Res. 2871, Selbstversich. do. 2391, z. R.-F. 6000, Tant. u. Grat. 22 298, Div. 60 000, Vortrag 21 361. Sa. M. 1 455 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 226 704, z. Debit.-Res. 3600, Abschreib. 43 635, Gewinn 109 660. Sa. M. 383 600. — Kredit: Bruttogewinn M. 383 600. Dividende 1905/06: 8 %. Direktion: Friedr. Oloff, Max Thomschke, Herm. Althof. Prokurist: H. H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. B. J. Wilckens, Hch. Christ. Fr. Vogel- sang, Nils Alfred Persson, Bremen. Caffee-Compagnie Rambey-Serdang in Liqu. in Bremen. Gegründet: 23./7. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 23./12. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb von Kaffeepflanzungen auf Sumatra und Handel mit den Erzeugnissen, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 330 000 in 12 St.- u. 318 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000, seit I. Nov. 1900 voll eingezahlt. Die Vorz-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 330 000 in Aktien, beschloss die G.-V. v. 8./7. 1904, die Aktien in Vorz.-Aktien gegen eine zu leistende Zuzahlung von 20 % u. M. 200 (Frist bis 25./7. 1904) umzuwandeln. Für die Zuzahl., die auf 318 Aktien erfolgte, wurde jeder Aktie ein Genussschein im Werte von M. 200 beigegeben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19061907. II. 6