Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 87 Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1905: Aktiva: Filiale Papeete 500 000, lauf. Rechn. 58 829, Effekten u. Sparkasse 27 468. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 409 (Rückl. 2941), Div. 25 000, Tant. an A.-R. 3588, z. Produkten-Res. der Filiale Papeete 27 298. Sa. M. 586 297. Dividenden 1895–1905: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, H. A. Schlubach, Konsul Frz. Ludw. Hernshein, Hamburg. MWestafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi“ in Hamburg, Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000;.2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Vokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaopflanzungen sowie andere Kulturen u. standen Ende 1905 auf 787 ha Land 430 068 Kakaobäume; Ernte 1905: 6483 Sack. Angepflanzt sind ferner 400 000 Stauden- Planten, 18 000 Kickxia elastica (Gummibaum), 2500 Teakholz, 15 000 OÖlpalmen u. 2500 Kolabäume. Beschäftigt sind 15 weisse Beamte u. ca. 930 Eingeborene. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 und M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % ein Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz.- Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain 227 270, Kakaoplantagen 1 783 899, Kakaobau- betriebskto 12 622, Handelsabteilung: a) Aussend. im Dez. 1905 8965, b) Lagerbestände etc. in Kamerun 34 418, c) Gebäude 7080, Produktenlager 106 219, Vieh 956, Bankguth. 23 730, Kassa 589, Deutsche Kolonialschule in Witzenhausen 2000, Debit. 904. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Assekuranzkto 1442, Handl.-Unk.-Kto 2022, Lohnkto 45 512, Kredit. 22 171, Gewinn (Vortrag) 37 505. Sa. M. 2 208 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Verlustvortrag 61 647, Gewinn (Vortrag) 37 505. = Kredit: Kakaobauüberschuss 80 878, Handelsabteilung do. 18 274. Sa. M. 99 153. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Retzlaff, Hamburg; J. Weiler, Bibundi. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Stellv. Heinr. Upmann, Fabrikbes. Conrad Scholtz, Hamburg; Geh. Bergrat Dr. Max Busse, Berlin; General-Major Victor von Hepke, Neuwied; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe; Dr. D. Cunze, Frankf. a. M.; Kontre-Admiral von Werner, Koblenz. Deutsche „Hankow--Niederlassungsgesellschaft in Hankow. (In Liquid.) Gegründet: 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Hankow bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 287 340, Inventar 4767, Debit. 524 858, Reparat.-Kto 259 457. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2223, Vortrag 74 200. Sa. M. 1076 423. Gewinn- u. Verlust-Kontoz Debet: Polizei 8425, Abschreib. a. Inventar 529, Übertrag 74 200. – Kredit: Vortrag 56 949, Zs. 2446, Hafengebühren 8001, Rickshaw- do. 5155, Ufermiete 10 602. Sa. M. 83 155. Dividenden 1898–1903: 0 %. Liquidator: Ernst Mirow. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover, Stellv. Emil Rehders, Grunewald; Alfred Binder, Berlin; Adalbert Korff, Bremen; Max N iclassen, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank.