Versicherungs-Gesellschaften. 9 Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 1 750 000 Einzahlung. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) in 500 Aktien, in 1906 begeben zu pari, eingez. 25 %. Gleichzeitig wurden bro Stück d. neuen Aktien à Fonds perdu M. 300 v. alten Aktionären u. M. 350 v. neuen Aktionär. zum Organisations-Fonds geleistet. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. bertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig u. kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu be- stimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum Kap.-R.-F., 3 % bis zur Höhe von mind. M. 500 000 als Risiko-Res. für die Önfall- u. Haftpflichtbranche, event. Dotierung von Sonder- Res., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Nettoüberschuss höchstens 7½ % Tant. an A.-R., jedoch mit der Ein- schränkung, dass die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten zus. 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, Rest mit 75 % an die vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten, während über die verbleibenden 25 % die G.-V. zu beschliessen hat. Die Sonderrücklagen können auch zur Ergänzung der Gewinnreserve für die Versicherten verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 500 000, Grundbesitz 1 155 000, Hypoth. 15 304 250, Wertp. 991 947, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 272 074, Bankguth. 355 478, Guth. bei and. Versich.-Ges. 206 219, gestund. Prämien 1 393 253, rückst. Zs. u. Mieten 6264, Ausstände bei Agenten 494 361, Kassa 189 884, Inventar 30 000, sonst. Aktiva 99 348. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 57 975, Prämien-Res. 17 183 814, do. -Überträge 1539 625, Res. für schwebende Versicherungsfälle 41 343, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 207 841, sonst. Res. 340 590, Guth. anderer Versich.-Ges. 1151, Bar-Kaut. 9148, Hypoth. auf Schützenstr. 3 160 000, Beamten-Unterstützungs-F. 29 439, Organisat.-F. 20 000, Guth. Dritter 11 045, Gewinn 396 107. Sa. M. 25 998 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 17 008 368, Volksversich. 5 8200617. — Ausgabe: Lebensversich. 16 733 195, Volksversich. 5 699 683, Gewinn 396 107, davon R.-F. 19 805, Extra-R.-F. 11 289, Div.-Ergänz.-F. 759, Div. 112 500, Tant. an A.-R. 21 510, do. an Vorst. 14 450, an Gewinn-Res. 204 530, Beamten-Unterst.-F. 11 263. Dividenden 1901–1905: 5, 6, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. R. Mertins, Stellv. Direktoren Alfred Stage, Martin Zutrauen, W. Petz. Prokuristen: Mathematiker Albrecht Ollendorf, Max Zurth. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Rittergutsbes. J. Klewitz, Justizrat Notar Dr. Max Gelpcke, Geh. Komm.-Rat Paul Heckmann, Dir. Carl Thieme, München; Geh. Sanitätsrat Dr. J. Keuller, Dir. P. v. d. Nahmer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; München: Bayer. Handelsbank. Preussische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. NW. 7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer: Konsul Siegfr. Ballin, München; Carl Hansen, Ing. Otto Philipp, Berlin; Fricdr. Raben, Hamburg; Grosshändler Max Philipp Tuchmann, Nürnberg. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. steht in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Leop. Graf. Prokuristen: Johs. Hane, E. Rissler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Stellv. Konsul Siegfr. Ballin, Vünchen; Komm.- Rat Jacob Dannenbaum, Ing. Otto Philipp, Berlin; Grosshändler Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Rückversicherungs-Gesellschaft Europa in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 26./6. 1903 u. 11./5. 1904. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen sowie Berechtigung zur Ge- währung direkter Versicherungen, soweit für letztere keine staatliche Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000, eingez. mit 25 % M. 500, zus. M. 750 000, sowie 5 % = M. 150 000 für Organisationsunkosten, für restl. 75 % wurden Solawechsel hinterlegt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so Haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen.