92 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des eingez. A.-K. erreicht sind, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl. u. ausserdem M. 500 für jedes lt. § 22.1 delegierte Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird getrennt verwaltet. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 2 159 846, Hypoth. 591 000, Kassa 10670, Bankguth. 347 266, Ausstände bei Versich.-Ges. 957 733, Prämien-Res.-Guth. bei Lebensversich.-Ges. 314 060, Stück-Zs. 15 111, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 54 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 36 000 (Rückl. 6000), Prämien-Res. 1 791 328, Schaden- do. 877 922, Guth. von PTebensversich.-Ges. für Prämien-Res. 65 510, Guth. anderer Versich.-Ges. 757 433, Tant. an A.-R. 11 000, Div. 45 000, do. alte 660, Vortrag 6834. Sa. M. 6 645 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 25 799, Feuer 4 255 535, Transport 234 595, Leben 421 995, Einbruchsdiebstahl 52 488, Unfall 115 543, Haftpflicht 181 704, Zs. 96 307, Aktien-Übertragungsgebühren 114. — Ausgaben: Feuer 4 157 922, Transport 231 860, Leben 421 995, Einbruchsdiebstahl 44 467, Unfall 114 870, Haftpflicht 173 287, Geschäfts-Unk. 160 287, Steuern 2100, Abschreib. auf Effekten 1423, do. auf Inventar 2173, Kursverlust 858, Gewinn 72 834. Sa. M. 5 384 082. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Graf, Stellv. Chr. Kindt. Prokurist: P. Ostwald. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. H. Heyl, Berlin; 1. Stellv. Ing. Otto Philipp, Berlin; 2. Stellv. Konsul Siegfr. Ballin, München; Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; Friedr. Raben, Hamburg; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Komm.-Rat Max Ph. Tuchmann, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. *Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Heuberg 4. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. in Hamburg. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Sophos von Dorrien, Mor. Schleiermacher. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Sommer, Stellv. Alb. Hammacher, Herm. Rud. Münchmeyer, John Witt. Hamburg; Carl Th. Melchers, Carl Tewes, Bremen. Vaterländische Glas Versicherungs-Actien- Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 67. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Letzte Statutänd. 21./6. 1900, 25./6. 1904 u. 23./6. 1906 Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, seit 1906 auch Versicherung des Schaufensterinhaltes. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. In Erbschaftsfällen ist binnen 6 Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. Werden mind. 10 % Div. verteilt, so kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht übersteigen darf, zur Dotierung eines Spar- (Div.-Ausgleichs-)F. bis 25 % des be- gebenen A.-K. verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 225 000, Ausstände bei Agenten 14 052, Bankguth. 42 966, Zs. 290, Kassa 4226, Hypoth. u. Grundschulden 55 500, Wertp. 29 435, Inyentar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 47 241, Schaden-Res. 3465, Guth. von Agenturen 256, R.-F. 12 500 (Rückl. 2500), Div. 6000, Grat. 500, Vortrag 1508. Sa. M. 371 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 899, Prämienüberträge a. 1904 38 319, Schaden-Res. do. 1842, Prämieneinnahmen 94 388, Policegebühren 2583, Zs. 3342, Kurs- gewinn, Erlös aus Bruchglas 4470. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 599, Schäden a. Vor- jahren: gezahlt 1842, do. a. 1905: gezahlt 48 406, zurückgestellt 3346, Prämienüberträge 47 241, Inventar 999, Kursverlust 83, Provis. 22 371, Verwalt.-Unk. 11 170, Steuern 461, Gewinn 10 508. Sa. M. 147 030.