Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 99 568, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kapital-R.-F. 2199, Res. f. Dubiose 60 000, Guth. der Retrocessionäre für von der Ges. einbehaltene Lebensversich.-Res. 235 828, Prämien-Res. 6 133 580, Schaden- do. 2 376 926, Beamten-Pens.-F. 51 031, Guth. and. Versich.-Ges. 2 523 708, Vortrag 19 788. Sa. M. 16 403 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1904: Schaden-Res. 2 292 302, Prämien- do. 5 835 763, Zs. d. Prämien-Res. der Lebensbranche 38 904, Prämieneinnahmen 18 079 871, Aktienübertragung 501, Zs. u. sonst. Einnahmen 137 716. — Ausgabe: Verlustvortrag 224 388, Rückversich.-Präm. 5 592 426, Provis. und Gewinnanteile 3 421 419, Schäden: gezahlt 7 574 818, zurückgestellt 2 376 926, Rückkäufe der Lebensbranche 27 937, Prämien-Res. 6 133 580, verausgabte Prämien-Res. an Rückversicherer 529 877, Verwalt.-Unk. 348 356, Kursverlust 42 748, Res. f. Dubiose 60 000, Verlust auf Aussenstände 30 593, Gewinn 21 987. Sa. M. 26 385 057. Dividenden 1893–1905: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Reinh. Schultz. Aufsichtsrat: (8–10) Stellv. Vors. Gen.-Konsul Alfons Bruckmann, Rentner Eugen Mai, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Jul. Schmid, Hof; Komm.- Rat Wilh. Reichel, Augsburg. Prokuristen: Wilh. Richter, Otto Hoffmann, Karl Vetterli, Emil Lutterklas, Karl Weiler. Zahlstellen: Berlin, München u. London: Dresdner Bank; Amsterdam: Amsterd. Bank; Kopenhagen: Kopenh. Handelsbank; New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Wien: K. k. Priv. Oest. Länderbank. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. =– M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 375 000, Hypoth. 131 100, Mobil. 1, Kassa 158, Debit. einschl. Bankguth. 150 906. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000 (Rückl. 2130), Kredit. 137 638, Div. 7500, do. alte 50, Tant. 1897, Vortrag 1078. Sa. M. 657 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 629, Prämieneinnahmen 286 383, Zs. 4987. – Ausgaben: Bez. Schäden 21, Rück- u. Mitversich. 268 333, Unk. 10 409, Über- schuss 13 236. Sa. M. 291 999. Dividenden 1894/95–1905/06: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6 %. Vorstand: G. Brockelmann, stellv. Direktor E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. M. Evert, Ernst Burchard, Komm.-Rat E. Winter, Dir. Franz Enss, M. Jebsen. = ― Lisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs- Gesellschaften. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin (Schöneberg). Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 25./4. 1905. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie För- derung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken aller Art. Die Ges. führt den Betrieb der Buckower und Lehniner Kleinbahn v. 1./7. 1900 ab, den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn vom 1./8. 1901 ab. Die Ges. hat 1902/1905 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km), Merzig-Büschfeld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Strecke Metz- Chateau-Salins), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz; im Bau befindl. die zweigeleisige Vollbahn Metz-Vigy-Anzelingen (10 km) mit dem Failly-Tunnel. Die Ges. hat bereits 1900/1902 den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zool. Garten ausgeführt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges. M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächlich auf den Schaden der Ges. bei dem Tunnelbau zurückzuführen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *