100 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 5848, Effekten 119 724, Coup. 55 948, Debit. 126 216, Metzer Bauten 461 906, Inventar 395 414, Oberbaumaterial 27 798, Projekte 1, neue Rechn. 47 250, Betriebsmaterialien 1764, Verlust 546 528. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 207 112, Bankschuld 369 473, neue Rechn. 11 240, Kaut. 572. Sa. M. 1 788 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Handl.-Unk. 35 423, Abschreib. 601 230. – Kredit: Vortrag 10 153, Betriebs- u. Baugewinne, Zs. u. sonst. Einnahmen 70 499, Bilanz-R.-F. 9473, Verlust 546 528. Sa. M. 636 653. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 0, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Arndt. Prokurist: Max Brodthagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Phil. Balke, Berlin; Stellv. Dr. jur. Carl Balke, Gross- Lichterfelde; Bankier Rud. Keil, Berlin; Oberstl. a. D. Jul. von Kopp, Biebrich a. Rh). Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahaus. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Letzte Statutänd. 5./8. 1905. Niederländ. Konc. 23./6. 1899, Preuss. Konc. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum, Alstätte nach Enschede. Die Betriebseröffnung fand am 25./4. 1903 statt. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Kapital: M. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500 Aktien à M. 1000 = holl. fl. 600, welche zerfallen in 1000 St.-Aktien A und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auf- lösung der Ges. vor den St.-Aktien B. Die Ges. hat mit der Holländischen Eisenbahn-Ge- sellschaft (Amsterdam) eine Üpereinkunft behufs Führung des Betriebs gegen Gewährung eines festen Zinses von 4 % auf die Aktien A im Betrage von M. 1 000 000 und von 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000 nebst Anteil von den Mehreinnahmen getroffen. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1905 zur Deckung von Baukosten. Tilg. in 55 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spec.-R.-F. (bis M. 20 000), vertragsm. Tant. an Beamte, vom Übrigen bis 4 % Div. an St.-Aktien A, alsdann bis 6 % an St.-Aktien B, sodann an Aktien A bis 2 %, Rest gleich- mässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Aktien A besitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ausgaben f. Bau der Bahn 1 837 470, Betriebsmittel 158 029, Kaut.-Effekten 17 239, Bankguth. 2416, Ergänz. u. Verbesser. d. Eisenb. 76333, Holland. IJzeren Spoorweg Maatschappij (Betrieb) 79 520. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 5648, Agiokto 8569, Zuschuss Provinz Overijssel 33 907, do. Gemeinde Alstätte 12 000, zinsloses Darlehen H. Y. S. M. 76 333, Holland. IIzeren Spoorweg Maatschappij 82 264, van Heek en Co., Enschede 250 000, Bankkredit. 110 512, Kredit. 22 206, Gewinn 69 568. Sa. M. 2 171 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. Provis. etc. 3575, Zs. 18 868, Gewinn 69 568. – Kredit: Vortrag 12 491, Hollandsche IIzeren Spoorweg Maatschappij lt. Betriebsüberlassungsvertrag 79 520. Sa. M. 92 011. Kurs Ende 1901–1906: – %. Notiert in Amsterdam, doch Kurs meistens gestrichen. Dividenden: Die Bahn ist seit 25./4. 1903 im Betrieb. Als Bau-Zs. P. r. t. wurden für 1900 auf Aktien A 3 %, auf Aktien B 3 % gewährt, für 1901 (¾ J ahre) erhielten die Aktien A insgesamt M. 26 635 Bau-Zs.; für 1902 wurden keine Bau-Zs. gewährt; 1903: Aktien A: 4 % = M. 27.33 p. r. t., 1904–1905: 4, 4 % = M. 40; Aktien B: 3 % = M. 15 p. r. t., 1904–1905: 4, 4 % = M. 40. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Justizrat Franz Driever, Ahaus; Fabrikant Jan Hendrik Willink, Winterswyk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. J. van Heek. Stellv. Engbert Jannink, Enschede; Jan van Delden, Ysaac van Delden, Johs. Dües, Ahaus; Amtmann A. Fischer, Wessum. Zahlstellen: Für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Amsterdam: Twentsche Bankvereeniging B. W. Blijdenstein & Co.; Gronau: Gronauer Bankverein; En- schede: B. W. Blijdenstein jr. Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft in Altona a. E., Holstenstrasse 223. Gegründet: 21./6. 1883. Konc. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen- Bramstedt v. 10./5. 1897, für den Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahnstrecke zur Ver- bindung der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn mit der Preuss. Staatseisenbahn in Eidelstedt v. 13./7. 1901 unbeschränkt. Erwerbsberechtigt ist der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5jähr. Durchschnitts-Div. bezw. nach den event. Vereinbarungen. Letzte Statutänd. 16./9. 1899, 7./9. 1901, 10./9. 1904 u. 29./3. 1905. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss auch Anderung der Firma in Südholsteinische Eisenbahn-Ges., sowie Weiterführung der Bahn von Bramstedt nach Neumünster.