106 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Abzweigung Aldenrade Walsum, 4) die Verlängerung der Strecke von Neumühl nach Staats- bahnhof Meiderich (2 km) im Besitz der Gemeinde Meiderich, 5) die nebenbahnähnliche, normalspurige, 12.47 km lange Kleinbahn Brüggen-Bracht-Kaldenkirchen. An der Ges. der Livländischen Zufuhrbahnen, 220 km lang, hat sich die Cont. Ges. bei Aufbringung des A.-K. u. Oblig.-K. wesentl. beteiligt. Die definitive Inbetriebnahme dieser Bahnen für den Personen- und Güterverkehr hat im J uli 1903 stattgefunden. Neuerdings baut die Ges. die Bahn Blankenstein-Langendreer. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, eingez. bis Ende 1904 M. 7 500 000. Die G.-V. v. 13./6. 1905 beschloss das A.-K. auf M. 4 800 000 derart herabzusetzen, dass a) die zuletzt eingez. 12½ % des Nominal- betrags mit insges. M. 1 500 000 zugunsten der Ges. verfallen, b) von je 5 über eine Aktie lautenden Interimsscheinen einer vernichtet wird, von den übrigen je 2 in der Weise be- handelt werden, dass die auf jeden zweiten Interimsschein über eine Aktie geleistete be- scheinigte Einzahl. von 50 % des Nominalbetrags als weitere 50 % Einzahl. auf den anderen Interimsschein verrechnet wird u. der Einreicher von 2 Interimsscheinen zum Bezuge von einer auf den Inhaber lautenden vollgez. Aktie im Umtausch dagegen berechtigt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung des Oblig.-Sicherungs-F., ferner des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. event. Remunerat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 4 500 000, Kassa 21 002, Effekten 3 993 568, eigene Bahnen u. Elektricitätswerke 4 362 059, Vorarbeiten 19 006, Mobil. 13 831, roll. Material 232 550, Oberbaumaterial 70 506, Baugeräte 64 129, Betriebsmaterial. 24 841, Bauten für fremde Rechnung 558 157. Debit. 153 745, Verlust 57 783. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Ern.-F. der Bahnen u. Elektric.-Werke 206 312, Amort.-F. do. 91 345, Spec.-R.-F. do. 7708, Kredit. 1 765 816. Sa. M. 14 071 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 834, Verwalt.-Kosten 53 480, Zs. 55 465, Abschreib. 36 088. – Kredit: Betriebsgewinn 149 866, Gewinn aus Bauten für fremde Rechnung, Vermietung u. andere Gewinne 43 219, Verlust 57 783. Sa. M. 250 869. Dividenden 1898–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 4 J. n. F. Direktion: Dir. Baurat A. Philippi, P. Marienfeld. Prokurist: Ferd. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Ober- Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Konsul Eugen Gutmann, Komm.-Rat Bank-Dir. Jac. Dannenbaum, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff, Herrm. Bachstein, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Micke, Bankier Ad. Philips- thal, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. von Kranold, Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart. Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Crefeld. Gegründet: 19./7. 1880 als Akt.-Ges. Konc. 6./10. 1868 bezw. 23./7. 1880 u. 15./4. 1903 un- beschränkt. Letzte Statutänd. 29./7. 1899, 29./9. 1902 u. 26./9. 1903. Zweck: Vollendung des Baues u. Betrieb der aus dem Fallissement der Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Ges. angekauften normalspur. Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen u. von da kreisförmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis u. Vorst zurück nach Süchteln, mit Abzweig. nach Viersen u. Grefrath, b) von Hüls nach Mörs mit Verbind.- Geleisen im Westen von Crefeld u. Anschluss an die Staatsbahn in Crefeld, Kempen, Viersen, Grefrath u. Mörs (Gesamtlänge aller Linien 61,60 Km). Die Bahn besitzt 13 Bahnhöfe u. 9 Halte- stellen. Die Herstellung eines 2. Geleises darf erst dann verlangt werden, wenn die Brutto- Einnahme im Durchschnitt dreier aufeinander folg. Jahre mind. M. 16 000 pro km beträgt. Die Ges. hat 15./2. 1906 mit der Stadt Crefeld ein Abkommen abgeschlossen, wonach die Ges. ihr durch die teilweise Verlegung der Betriebsanlagen frei werdendes Terrain Crefeld- Süd bis St. Töniserstr. für M. 647 600 an die Stadtgemeinde verkauft. Zu den Bahnhofs- neubauten und den Geleisneuanlagen steuert ausserdem die Stadtgemeinde M. 450 000 bar bei. Die Fertigstellung der neuen Anlagen hat bis ult. 1908 zu erfolgen. Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer an- schliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährl. Rente in Höhe des Durchschnitts- reinertrages der letzten 5 Jahre, mind. muss jedoch diese Rente 4½ % des Anlagekapitals betragen, zu überlassen. Ebenso kann der Staat verlangen, dass im Bedarfsfalle Vollbahn- betrieb eingeführt wird und die Ges. selbst entweder die dieserhalb nötigen Bauveränd. trägt und besorgt, oder aber den ganzen Betrieb einem anderen Unternehmer überlässt. Kapital: M. 2 000 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 500 u, 600 Aktien Lit. B (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1881 um M. 400 000, 1885 um M. 100 000 und lt. G.-V. v. 30./9. 1897 bezw. 12./7. 1898 um M. 500 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898), angeboten den Aktionären 13.–19./8. 1898 zu 105 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Schuldverschreib., aufgenommen It. G.-V. v. 4./4. 1903 zwecks Beschaff. von Betriebsmaterial., zur Ausführ. von Bauten, zur Tilg. der alten 4 % Anleihe von 1891 sowie von Bankschulden; Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. bis spät. 1951 durch Auslos. oder Rückkauf, aus den Überschüssen jährl. mit % bis 1909, von dann ab mit 1 %