108 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin, Kronthal; Stellv. Rob. Osterrieth, Carl von Grunelius, Wilh. de Neufville, Frankf. a. M.; Dr. Jul. Neubronner, Cronberg. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Dahme-Lckrober Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1899. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm-Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Anleihe: Bis M. 125 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; bisher M. 80 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu " und Lit. B zu als Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 821 911, Oberbau- material. des Ern.-F. 1706, Material. des Betriebs-F. 2297, Wertp, 157 662, Kaut.-Papiere der Beamten etc. 2257, in Vorschüssen für die Bahnanlage 6413, Kassa u. Bankguth. 6947. — Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 80 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 6413, Spec.-R.-F. 14 305, Ern.-F. 119 041, Neben-Ern.-F. (in der Bahnanlage) 7600, Disp.-F. (do.) 13018 (Rückl. 2000), Bilanz-R.-F. (do.) 18 642 (Rückl. 1763), Tilg.-F. 3700, Kaut. der Beamten etc. 2257, Eisenbahnsteuer 921, Div. 31 500, do. alte 1025, Vortrag 771. Sa. M. 999 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 50 199, Rückl.: a) Ern.-F. 6699, b) Spec.-R.-F. 821, c) Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 3200, Schuldentilg. 900, Betriebsgewinn 36 955. – Kredit: Vortrag 772, Betriebseinnahmen 96 275, Zs. 2129. Sa. M. 99 176. Dividenden 1888/89–1905/06: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 3, 3, 2, 2½, 2½, 2½, 3, 3¾,, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 3, 3½, 2½, 2½, 3, 4, 3½, 4 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Fr. Haensch, Geh. u. Landes-Baurat Otto Techow, Stadt- rat Wilh. Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsrat Th. Barthold, Kaufm. Traugott Eisenhauer, Kaufm. Rob. Carus, Stadtrat Franz Patzke, Dahme; Landrat Geh. Reg.-Rat von Cossel, Jüterbog. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffn. 22./9. 1894. Letzte Statutänd. Dez. 1904 u. 29./9. 1905. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Woörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Verpachtet bis 31./3. 1911 an die Centralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein in Berlin für mind. M. 44 000 jährl. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Anleihe: M. 400 000 in 3¾ % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1906: M. 379 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 1 654 496, Effekten 7063, Bankhaus 31 614, Betriebspächterin 47 273, Kassa 17 604. — Passi va: A.-K. 1 120 000, Oblig. 379 000, Ern.-F. 150 615, Unfall-R.-F. 18 024, Bilanz-R.-F. 12 106, Tilg.-Zs.-Kto f. Oblig. 3022, Schulden- Tilg.-Kto do. 8000, Gewinn 67 284. Sa. M. 1 758 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 14 325, Betriebs-Unk. 1000, Zs. 3857, Schulden-Tilg.-Kto d. Oblig. 3000, Gen.-Unk. 2831, Effekten 63, Gewinn 67 284. – Kredit: Vortrag 376, Acker- u. Wiesenpacht 27, Betriebspacht 91 957. Sa. M. 92 361. Dividenden: St.-Aktien 1894/95– 1903/04: 0 %; 1904/05– 1905/06: ¼¼, 2 %; Vorz.- Aktien 1894/95–1905/06: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 2, 1, 2, 4, 4 %. Coußp.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ebeling, Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Lange I, Hofkammerrat Dr. Hess, Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranien- baum; Ortsschulze Wiere, Griesen; Mühlenbes. O. Schlobach, Jonitzer Mühle. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse u. Kreis-Communalkasse. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin, SwW. 11, Bernburgerstrasse 15/16. Gegründet: Am 15. Nov. bezw. 19. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. IZweck: Betrieb und Erwerb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Neben- und Klein- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs.