Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 125 Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1895–96: 5, 5 %; St.-Aktien 1895–96: 1.375, 1.6 %. Neue St.-Aktien 1897–1905: 5½, 6½, 5 ¾, 5½, 5½, 5¼, 5½ 4 , 5 % %. Direktion: Reg.-Baumeister K. Grimsehl, Stellv. Kommiss.-Rat Schweppe. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Dir. B. Bachstein, Herrmann Bachstein, Berlin Oberleutn. von Linstow, Rittmeister Strecker, Bürgermeister Bruhns, Friedland i. M. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in euhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neu- haldensleben-Nordgermersleben-Eilsleben (31,71 km), Spurweite 1,435 m. Mit Herrm. Bach- stein ist ein vom 1./4. 1895 bis 31./3. 1917 giltiger Betriebs-Garantievertrag abgeschlossen worden (s. Jahrg. 1901/1902). Konc. 5./7. 1886. Betriebseröffn. 17./10. bezw. 3./11. 1887. Kapital: M. 2 375 000, und zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A und M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Am 31./3. 1906 noch in Umlauf M. 449 000. Notiert in Königsberg, Kurs stets gestrichen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Überschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 3 043 771, Materialienbestände d. Ern.-F. 8662, Wertp. 214 336, Guthaben bei Sparkasse Neuhaldensleben 4559, Kassa 103 370, Effekten 21 189, Kaut.-Effekten: a) des Garanten 50 000 „ b) der Beamten 37 320. — Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 449 000, getilgte Vorz.-Anleihe 51 000, Herrm. Bach- stein, Berlin (f. Betriebsmittel) 17 228, do. (f. Neuanlagen) 34 333, getilgter Vorschuss f. Be- triebsmittel 3040, Disp.-F. (in der Bahnanlage) 108 110, do. bar 35 890, Bilanz-R.-F. 6061, Amort.-F. d. Anleihe 6133, Ern.-F. 177 804, statut. R.-F. 50 376, Kaut.-F. a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 37 320, noch einzulösende Zinsscheine der Anleihe u. verl. Oblig. 260, alte Div. 1940, Betriebsüberschuss: Div. auf Aktien Lit. A 52 875, do. auf Aktien Lit. B 24 000, Eisenbahnsteuer 1971, Vortrag 865. Sa. M. 3 483 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3361, Grenzregul. 1787, Zs. u. Amort. f. Vorz.-Anleihe 22 500, Zs. an Herrm. Bachstein 697, Amort. a. Herrm. Bachstein 203, Rück- lage in Ern.-F. 16 982, do. a. Disp.-F. 24 000, Gewinn 79 711. – Kredit: Vortrag 1307, Zahlungen des Betriebsgaranten 146 939, Zs. 988, Pächt 6. Sa. M. 149 240. Kurs Ende 1896–1906: St.-Aktien Lit. A: 102, – 102.50, –, –=, 98, –, 98.50, = –,= 9% Notiert in Magdeburg. Dividenden 1890/91–1905/1906: St.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 1½, 2, 3, 3½, 2, 2, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrikbes. Fritz Schmelzer, Eisenb.-Bir. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister a. D. Grimsehl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. von Nathusius, Hundisburg; Dipl.-Ing. H. Bach- stein jr., Berlin; Gutsbes. Braumann, Ackendorf; Gutsbes. Ficke, Nordgermersleben; Graf von Alvensleben-Schönborn, Erxleben; Gutsbes. Bethge, Schackensleben; Landrat von Krosigk, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./6. 1904. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konc. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. J ahrg. 1899/1900. Betrieb der vollspurigen Nebeneisen- bahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41,62 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Kreis Neustadt 0.-S. übernahm Div.- Garantie bis zu 3½ % u. ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98–1904/1905: M. 72 486, 65 361, 84 770, 31 981, 10 228, 18 999, 13 894. Die G.-V. v. 25./8. 1905 sollte be- schliessen über Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 event. über Aufnahme einer Anleihe in gleichem Betrage behufs Deckung nicht vorhergesehener Grunderwerbskosten und behufs Verbesserung und Erweiterung der dem Unternehmen dienenden Anlagen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 3010 308, Effekten 182 041, Kassa 3942, Inventar 107, Anschlussgeleis Krappitz 7300, Debit. 561 635, Zs. 5170. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 37 736, Eisenbahnabgabe 2692, Ern.-F. 170 389, Spec.-R.-F. 27 452, Arb.-Hilfs- kassen-F. 848, Kredit. 418 807, Gewinn 112 579. Sa. M. 3 770 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenb.-Abgabe 2692, Div. 105 000, Vortrag 7579. Sa. M. 115 271. – Kredit: Betriebsgewinn M. 115 271.