128 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 2 620 000 und zwar M. 1 620 000 in 1620 St.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. vom 29./9. 1906 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 40 000, sowie über Regelung der bestehenden Schuld beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 075 324, Dispositionsländereien 35 000, verfügb. Effekten 8 840, Kassa 1 895, Bureau-Inventar 136, Effekten des Ern.-F. 86 859, do. des Spec.-R.-F. 8 543, Debit. 60 942, Materjalien 14 793. — Passiva: A.-K. 2 620 000, Grunderwerb-Res. 21 361, Ern.-F. 113 221, Spec.-R.-F. 14 809, R.-F. 16 335, Eisenbahn-Abgabe 547, Kredit. 473 479, Amort.-K. 4045, Div. an Aktien-A. 30 250, Vortr. 8281. Sa. M. 3 292 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 995, Rückst. Amort.-Rate 4045, Ern.-F. 19 927, z. Spec.-R.-F. 3053, Vergüt. für Betriebsoberleitung 5032, Eisenbahnabgabe 547, z. R.-F. 7 897, Reing winn 28 531. – Kredit: Vortrag 768, Eisenbahnbetriebs-Überschuss 79 262. Sa. M. 80 031. 5 1900/1901–1905/1906: St.-Aktien A: 1.35, 0, 0, 0, 0, 1½, 1 %); St.-Aktien B: isher 0 %. Vorstand: Rechtsanw. u. Notar Rob. Weber, Eisenbahnbau-Insp. a. D. Klinke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Berg- werks-Dir. Putzmann, Hötensleben; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Eisenbahn-Dir. Mühlen, Cöln; Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Oberamtmann Bruno Wahnschaffe, Warsleben. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Direktion in Berlin NW., Spenerstrasse 11 part. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konc. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1898, 1./6. 1899 bezw. 25./9. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,22 km. Spurweite 1,435 km. Die G.-V. v. 1. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Betrieb der Klein- bahnen von Brandenburg (Krakauer Thor) nach Röthehof (26, 46 km, eröffnet 5./7. 1901) und von Brandenburg-(Altstadt) nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland zu übernehmen. 1903 wurde für Rechnung des Kreises Osthavel- land mit dem Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25,65 km) begonnen; Betriebs- eröffnung 1./10. 1904. Die G.-V. v. 25./9. 1900 beschloss infolgedessen den Zweck des Unter- nehmens auf den Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen. Ende 1906 befand sich für Rechnung des Kreises Osthavel- land der Bau der Kleinbahn Spandau-Bötzow in Vorbereitung. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event: besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grunderwerbskto 193 440, Bahnkörper 7 60 789, Hoch- bauten 60 637, Lokomotiven 86 744, Personenwagen 31 389, Güterwagen etc. 331 835, Werk- zeug u. Inventar 4002, Direktionsinventar 2761, Kaut.-Debit. 59 679, do. -Wechsel 6500, do. Effekten 14 072, Effekten 10 594, Debit. 69 541, Kassa 2535. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Bodenbeisteuer 125 062, Bau-R.-F. 8118, Spec.-(Bau-)R.-F. 126 000 (Rückl. 4000), Kaut.- Schulden 20 572, Kredit. 76 367, Unterst.-F. 2121 (Rückl. 600), R.-F. 42 197 (Rückl. 3408), Ern.-F. 68 932, Spec.- (Betrieb) R.-F. 6366 (Rückl. 1363), Tant. an Vorst. 2320, do. an A.-R. 840, Div. 55 000, Vortrag 628. Sa. M. 1 634 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2927, Zs. 2204, allg. Unk. 11 316, Ern.-F. 9259, Kursverlust 651, Gewinn 68 159. –— Kredit: Vortrag 445, Nauen-Ketzin Betriebs- u. Bau- gewinn 94 073. Sa. M. 94 518. Dividenden 1893/94–1905/1906: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Baurat Osw. Bandekow, Reg.-Baumeister a. D. Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Wilms, Stellv. Bürgermeister Kuhnke, Nauen; Geh. Reg.-Rat. Dr. von Steinmeister, Berlin; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Amtsvorsteher Thöns, Pausin; Gemeindevorsteher Wilke, Etzin. Zahlstellen: Eig. Kasse in Berlin, NW. Spenerstr. 11 part., ferner in Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse.