142 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung um M. 7 936 000 u. zwar durch Ausgabe von 918 St.-Aktien Lit. Eund 918 St.-Prior.-Aktien Lit. E à M. 1000, sowie von 1800 St.-Aktien Lit. F und 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 und von 1250 St.-Aktien Lit. G und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Aktien Lit. E–G bis 1./7. 1902 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 20 660 000) durch Ausgabe von 4000 5 % Prior.-St.-Aktien Lit. H, angeboten den Aktionären zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten 25 % hiervon wurden zum 15./9. 1902, weitere 10 % zum 1./7. 1904, dann 15 % zum 1./4. u. 15 % zum 1./10. 1905 u. 10 % zum 1./10. 1906 einberufen. Diese Neu-Em. dient zur Vermehrung der Betriebsmittel sowie zur Deckung der Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1906 getilgt M. 118 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, 6, D, B, F, 6, H= 2 Gt. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. u. Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlagen: Warstein-Lippstadt 1 514 145, Beckum- Lippstadt 1 900 860, Soest-Brilon 3 398 863, Neubeckum-Warendorf 993 869, Sennelager- Wiedenbrück 1 450 594, Neubeckum-Münster 1 892 673, Betriebsmittel (ausschl. Nordbahn) 5 209 254, Baukto Westfäl. Nordbahn 2 875 772, Betriebsmittel do. 700 423, Hauptwerkstätten 411 262, Dir.-Gebäude 85 811, Kaut.-Kto 272 899, Bank- u. Sparkassenguth. 1 003 331, Material. des Ern.-F. 125 476, Pens.-Kassen 170 918, Vorschusskto 8065, Kassa 19 084. – Passiva: A.-K. A–6 16 660 000, Einzahl. auf neue Lit. H 65 % 2 600 000, Vorz.-Anleihe 382 000, Hypoth. 12 000, Ern.-F. 900 693, R.-F. A 103 257, do. B 184 006 (Rückl. 32 972), Kaut.-Kto 272 899, Sparkasse für Beamte u. Arbeiter 74 556, Pens.-Kasse 170 918, Kleiderkasse 5290, alte Div. 20 127, Anleihe-Zs.-Kto 1160, Eisenb.-Steuer 15 764, Div. 614 800, Tant. 296, für Neubau des Stationsgebäudes in Warstein 8000, Vortrag 7538. Sa. M. 22 033 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, einschl. Ern.-F. u. R.-F. 1 427 045, z. Ern.-F. 241 824, z. R.-F. A 22 490, Anleihe-Zs. 15 660, Gewinn 679 371. – Kredit: Vortrag 4154, Betriebseinnahmen 2 235 084, Zs. des Ern.-F. 22 912, do. des R.-F. A 2553, Zuschuss aus Ern.-F. 121 685. Sa. M. 2 386 390. Dividenden 1886/87–1905/06: St.-Aktien A–G: 4, 4, 4, 4, 1½, 2, 2¾, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 28/, 0, 0, 1¾, 2¼, 3, 2 %; St.-Prior.-Aktien A=G: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4, 5, 5, 5 ½, 5, 4, 0, 1/, 4, 4, 4, 4 %; St.-Prior.-Aktien H 1902/1903: 5 % auf M. 1 000 000 Einzahl.; 1903/1904: 5 % auf M. 1 000 000; 1904/05: 5 % auf M. 1 400 000; 1905/06: 5 % auf M. 2 000 000 bezw. M. 2 600 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Kamp, Ruhrort; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Geh. Baurat Buddenberg, Münster; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein. Aufsichtsrat: (13) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Landsberg-Steinfurt Exc. auf Drenstein- furt; Stellv. Landeshauptmann Dr. Hammerschmidt, Oberbürgermeister Jungeblodt, Münster- Kaufm. Emil Wessel, Bielefeld; Freih. von Schorlemer-Overhagen; Ehren-Amtmann Schulze; Henne, Lohne; Landrat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Bürgermeister Plassmann, Pader- born; Bürgermeist. Nohl, Lippstadt; Landrat a. D., Geh. Reg.-Rat Dr. Federath, Olsberg; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf; Komm.-Rat A. Kümpers. Rheine. Zahlstellen: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Landesbank der Prov. Westfalen. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konc. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u. 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht die Konc. Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 1887. Statutänd. 25./9. 1899, 28./8. 1900, 17./9. 1901 u. 25./9. 1906. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur., eingeleisigen (20,16 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde (hier Anschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder- lausitzer Kohlenfelder und Thonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal (7,63 km lang) erbaut und 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt und 16./12. 1897 eröffnet, Bahnlänge 4,37 km; Gesamtlänge 32,92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandlung der Klein- bahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unter Anschluss an den Staatsbahnhof Lauchhammer, Länge nunmehr 12,76 km; Kosten hier- für ca. M. 750 000; Betriebseröffnung 1./9. 1902. Infolge Eröffnung der staatlichen Neben- bahn Zschipkau-Senftenberg am 1./10. 1905 wurde auch auf Bahnhof Zschipkau An- schluss an die Staatsbahn geschaffen.