Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 145 Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Statutänd. 30./10. 1899 u., 12./10. 1906. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung, sowie Abgabe v. elektr. Strom für Beleuchtung u. Krafterzeugung. Bahnlänge 4,45 km, Spurweite 1 m. An den Beleucht.- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1906 angeschlossen 678 Abonnenten u. 490 Hausanschlüsse, 17 896 Glüh-, 396 Bogen- lampen, 136 Apparate u. 157 Motore mit zus. 643 HP. Personenbeförderung 1904/1905–1905/1906: 710 966, 751 879. Koncession: Vom 24./4. 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits früher erworben werden. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht für Bauzwecke u. zur Abstossung von Kredit. lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 330 000 (auf M. 660 000) in 330 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1906/1907, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 1906 zu 110 %, einzuzahlen 60 % nebst Agio bei der Zeichnung, 40 % am /6. 7. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Fahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 322 500. – II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlb. zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 141 000. – III. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Sept. 1906: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Assekuranz 1493, Kaut.-Kto 14 608, Grundstücke 52 805, Gebäude 175 200, Bahnkörper 176 032, Inventar 8300, Werkstätteneinricht. f. Bahn- u. Licht 9278, Kraftstation 583 287, Stromzuführung Bahnanlage 53 938, do. Lichtverteil. 375 784, Wagen 119 275, Elektr.-Zähler 67 947, Hausanschlüsse 51 318, Netz-Erweiter. 318, R.-F. 9000, Kassa 1154, Bekleidung 35, Debit. 28 911, Vorräte 51 007. – Passiva: A.-K. 330 000, Oblig. I. Em. 322 500, do. ausgel. 27 500, do. II. Em. 170 000, do. ausgel. 5000, Anleihe II 141 000, do. ausgel. 34 000, R.-F. 9951 (Rückl. 1143), Unterstütz.-F. 4525 (Rückl. 1500), Fahrmarken 1793, Anleihe- Zs.-Kto 11 666, Ern.-F. 80 000, Aktien-Amort.-F. 41 026, Oblig.- do. 14 300, Abschreib.-Kto 276 000, Kredit. 160 295, Accepte 125 000, Div. 19 800, do. alte 360, Tant. 1200, Vortrag 1779. Sa. M. 1 779 696. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 117 315, Anleihe-Zs. 28 693, Zs. 13 066, Inventar 1518, z. Ern.-F. 4724, z. Aktien-Amort.-F. 3200, z. Oblig.- do. 14 300, z. Abschreib.-Kto 70 000, z. R.-F. 1143, Gewinn 26 279. – Kredit: Vortrag 2553, Einnahme aus Bahn-, Licht- u. Kraftbetrieb, Installationen u. div. Einnahmen 277 687. Sa. M. 280 241. Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre); 1896/97–1905/1906: 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer, Stellv. Arno Kersten, Dr. Rich. Schmidt, Max Rödel, Bank-Dir. Ernst Petersen, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. EHelllll %%Ü]èà. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 nach Altona verlegt. Letzte Statutänd. 25./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der elektr. Bahn Altona- Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektr. Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Konc. einer Strassenbahnlinie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Konc. ist 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die Inbetriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke 229 004, Gebäude 282 098, Masch. u. Kessel 128 677, Bahnkörper 660 306, Leitungen 204 573, Fuhrpark 407 353, elektr. Anlage 99 215, Elektr.- Zähler 13 718, Accumulatoren 47 808, Werkzeug u. Utensil. 36 395, Inventar 16 776, Kautionen 16 243, Betriebsmaterial. 13 288, Res.- do. 44 160, Installat.-Waren 15 443, Kassa 1218, Bank- guth. 1141, Debit. 5667, Verlust 116 210. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5370, Amort.-F. 137 952, Ern.-F. 39 774, Kredit. 956 204. Sa. M. 2 339 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 446, Handl.-Unk. 16 225, Betriebs- do. 171 186, Zs. 42 561, z. Amort.-F. 21 000, z. Ern.-F. 10 000. – Kredit: Stromlieferung 27 963, Fahreinnahmen 182 568, Zählermiete 1753, Installat. 6051, div. Einnahmen 1873 Verlust 116 210. Sa. M. 336 420. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 10