150 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 3 682 302, 4 074 688, 4 580 539, 4 943 468. 5 388 260 Personen und 20 492, 31 434, 51 562, 69 523, 65 722 t Güter. Vorhanden sind für elektr. Betrieb: 75 Motorwagen, 28 Anhängewagen, 26 Güterwagen; für Dampfbetrieb: 3 Lokomotiven, 8 Personenwagen, 40 Güterwagen. Koncession: Dauer vom Tage der Inbetriebnahme auf 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu ver- längern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; die G.-V. v. 25.5.1899 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, begeben zu 102.50 %; weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000), doch hob die G.-V. v. 20./3. 1906 diesen Beschluss wieder auf. Es wurde jedoch beschlossen, eine zur ersten Stelle grundbuchlich sicherzustellende, mit 4 % verzinsliche Anleihe in Schuldverschreib. in Höhe bis zu M. 5 000 000 aufzunehmen. Dieselbe soll zur Tilgung der schwebenden Schuld, ferner zur Deckung der Unkosten für die Strecken Langenberg-Steele u. Nierenhof- Hattingen, Ausbau der Zentrale und Stärkung der Betriebsmittel dienen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Anlage Centrale Neviges 821 161, Bahnanlage Elberfeld- Ronsdorf, Elberfeld-Neviges, Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligen- haus-Hösel 5 327 751, Anlage Güterschuppen Elberfeld 13 795, Centrale Benrath 857 996, Bahn- anlage Düsseldorf-Benrath, Hilden-Ohligs, Hilden-Haan-Vohwinkel 3 090318, Unterstation Urdenbach 82 316, Mobil. Direktion 4350, Baukostenkto 125 149, Versich. 10 419, Kaut.-Effekt. 157 672, Kaut. d. Angestellten 17 013, Unterst.-Kasse 1617, Vorräte 70 608, Installat.- Kto 1824, Debit. 49 970, Kassa 6914. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 2 245 453, Kaut.- Kto 17 013, Unterst.-Kasse 2818, Disp.-F. 46 271, Ern.-F. 551 200, Kapital-Tilg.-F. 374 759, R.-F. 153 916, Div. 210 000, Vortrag 37 447. Sa. M. 10 638 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 706 974, allg. Verwalt.-Unk. 9052, Zs. 66 276, Abschreib. 1623, z. Ern.-F. 28 411, z. Kapital-Tilg.-F. 66 233, z. Unterst.-Kasse 1200, Zz. R.-F. 12 371, Gewinn 247 447. – Kredit: Vortrag 12 392, Betriebseinnahmenkto 1 127 198. Sa. M. 1 139 590. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3 %. (Zur Zahlung d. Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/1901: M. 217 255, für 1901/1902: M. 173 503.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel. Prokuristen: Ober-Ing. Gust. Petri, Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Moritz Hasen- clever, Remscheid; Komm.-Rat Dir. Oskar Petri, Hauptmann a. D. G. Paulus, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Georg Wellge, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Dir. Heinr. Géron, Brüssel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetr. 13./9. 1905. Gründer: E. J. A. Siemers, Hamburg; Ge- meindevorsteher A. H. E. Piep, Geesthacht; F. A. Riege, Hamburg; Dir, Emil Knight, Krümmel; Dir. C. E. F. von Oven, Düneberg; Rechtsanw. Dr. Guido Möring, R. C. W. A. Sieverts, Hamburg. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von Bergedorf nach Geest- hacht, Länge ca. 16 km. Der Bau ist Nov. 1905 begonnen, seit 20./12. 1906 besteht ein be- schränkter Betrieb, am 1./4. 1907 soll der volle Betrieb eröffnet werden. Als Grundlage dienen der mit der Finanzdeputation abgeschlossene Konc.-Vertrag u. die vom preuss. Reg.- Präs. zu Schleswig erteilte Genehm.-Urkunde, nach denen die Bahn auf eine Dauer von 99 J. vom Tage der Betriebseröffnung ab koncessioniert wird. Nach Ablauf von 20 Jahren Soll dem Staat Ankauf der Bahn gestattet sein. Kapital: M. 1 100 000 in 550 Vorz.-Aktien und in 550 St.-Aktien à M. 1000, voll einge- zahlt seit 1./10. 1906. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage im Bau 73 644, Bauzinsen der Aktionäre 3206, Vergütung an A.-R. 2333, Hypothek 10 601, Kautions-Effekten 18 345, Bankguth. 172 410. –Passiva: A.-K. eingezahlt 275 000, Bauzinsen 3206, Vergütung an A.-R. 2333. Sa. M. 280 539. Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Vorstand: Ing. C. O. Gleim, Stellv. Ing. P. Weichhold. Aufsichtsrat: Vors. E. J. A. Siemers, Stellv. R. C. W. A. Sieverts, Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Rechtsanw. Dr. C. J. Melchior, Hamburg; Bürgermeister Dr. H. M. D. Lange, Gen.-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf; Landrat F. Karl von Bülow, Ratzeburg; C. A. Krüger, Geesthacht.